10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

April<br />

01. Die Technische Schule des Heeres und Fachschule des Heeres für Technik erhält<br />

einen neuen Kommandeur: Brigadegeneral Kurt Helmut Schiebold, stellvertreten<strong>der</strong><br />

Kommandeur <strong>der</strong> „Division Spezielle Operationen“ in Regensburg, löst den<br />

<strong>bis</strong>herigen Kommandanten, Brigadegeneral Gertmann Sude, ab. Sude wechselt in<br />

die Geschäftsleitung <strong>der</strong> „Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb“,<br />

<strong>der</strong>en einziger Gesellschafter das Bundesministerium für Verteidigung ist.<br />

Hans-Dieter Backes, 13 Jahre lang Leiter <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kämmerei, wird nach 46<br />

Dienstjahren von <strong>Stadt</strong>direktor Joachim Witt in den Ruhestand versetzt.<br />

Im Kreise ihrer Familie und einiger Festgäste feiert Frau Tekla Buchmayer ihren<br />

101. Geburtstag. Unter den Gratulanten im Marienheim in Brand befindet sich<br />

Bürgermeisterin Hilde Scheidt, die ihre herzlichen Glückwünsche ausspricht und im<br />

Namen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> einen Präsentkorb überbringt.<br />

Zu erheblichen Auseinan<strong>der</strong>setzungen kommt es beim Spiel <strong>der</strong> Alemannia gegen<br />

Rot-Weiß Erfurt. Sowohl vor Beginn des Spiels als auch während <strong>der</strong> Begegnung<br />

kommt es zu Ausschreitungen mit randalierenden und stark alkoholisierten Erfurter<br />

Fans. Die Aggressivität setzt sich auch nach Spielende fort. Mehrere Personen<br />

werden in Gewahrsam genommen.<br />

Nachdem sich <strong>der</strong> Gesundheitszustand von Papst Johannes Paul II. dramatisch<br />

verschlechtert, beten Gläubige überall in Nordrhein-Westfalen, so auch in St.<br />

Marien, wo etwa 150 Katholiken, die <strong>der</strong> polnischen Gemeinde angehören, für das<br />

im Sterben liegende Oberhaupt <strong>der</strong> Katholischen Kirche.<br />

02. <strong>Aachen</strong> trauert um Papst Johannes Paul II.. Der Heilige Vater stirbt nach langer<br />

schwerer Krankheit um 21:37 Uhr im Alter von 84 Jahren in seinen<br />

Privatgemächern in Rom. Mehr als 300 <strong>Aachen</strong>er eilen in den Dom, sie trauern<br />

gemeinsam und beten den Rosenkranz für das Kirchenoberhaupt. Bis zur<br />

Beerdigung des Papstes werden in den Pfarrgemeinden <strong>der</strong> Region zwei Mal am<br />

Tag die Totenglocken läuten. Für seine großartigen Verdienste um die Einigung<br />

Europas erhielt Papst Johannes Paul II. am 24. März 2004 den <strong>bis</strong>lang einzigartigen<br />

Außerordentlichen Karlspreis <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>. Die <strong>Stadt</strong> legt im Foyer des<br />

Rathauses ein Kondolenzbuch aus, in das sich die <strong>Aachen</strong>er eintragen, um so ihrer<br />

Trauer Ausdruck zu geben. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden trägt als einer <strong>der</strong><br />

ersten seinen Namen ein.<br />

Der Maler, Dozent, Autor und ehemalige Professor <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Fachhochschule,<br />

Ernst Wille, stirbt im Alter von 88 Jahren. Zwischen 1960 und 1981 entwickelte er im<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!