10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

Dieter Bischoff in den Mittelstandsbeirat. Dieses Gremium soll den Minister in allen<br />

wirtschafts- und strukturpolitischen Fragen kleiner und mittlerer Unternehmen<br />

beraten. Die Berufung gilt für die Dauer <strong>der</strong> Legislaturperiode des 16. Deutschen<br />

Bundestages.<br />

Rund 300 Personen müssen am Grünen Weg evakuiert werden. Grund ist eine 15<br />

Kilogramm schwere Phosphorbombe aus dem Zweiten Weltkrieg, die bei<br />

Bauarbeiten an <strong>der</strong> Ecke Grüner Weg/Passstraße beschädigt wird, so dass Qualm<br />

und Rauch austreten. Da nicht weit entfernt Wasserstoff-Gas gelagert wird,<br />

entscheidet man sich für die Vorsichtsmaßnahme. Straßen werden im Umkreis von<br />

200 Metern gesperrt. Kampfmittelräumer können die Brandbombe problemlos<br />

entschärfen und das Phosphor löschen.<br />

-- Großer Andrang bei <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> europäischen Zentrale <strong>der</strong> Firma „Copeland“<br />

an <strong>der</strong> Pascalstraße im Gewerbegebiet Oberforstbach. „Copeland“ ist eine<br />

Tochtergesellschaft von „Emerson Climate Technologies“, einem globalen<br />

Riesenkonzern mit weltweit 110 000 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von<br />

17,3 Milliarden Dollar. 2,3 Milliarden Dollar setzte „Copeland“ allein im letzten Jahr<br />

um. Emerson entwickelt Systeme für den Betrieb von Klimaanlagen, Kühlschränken<br />

und Heizungen, die Tochter „Copeland“ liefert die benötigten Bauteilkomponenten.<br />

19. Sicherheitsexperten vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) erklären den Tivoli für<br />

erstligatauglich. Nach ihrer Überprüfung des Stadions muss <strong>der</strong> Verein lediglich zwei<br />

Auflagen <strong>bis</strong> zur kommenden Erstliga-Saison erfüllen: Die Fluchttore am <strong>Aachen</strong>er<br />

Wall müssen noch gelb gestrichen und die Mülleimer hinter <strong>der</strong> Sitztribüne besser<br />

befestigt werden. Der DFB empfiehlt <strong>der</strong> Alemannia außerdem, im Gästeblock<br />

höhere Zäune einzubauen.<br />

Für die neue Saison will Alemannia <strong>Aachen</strong> 15 000 Dauerkarten anbieten. Dafür<br />

haben die Dauerkarten-Inhaber und Vereinsmitglie<strong>der</strong> ein Vorkaufsrecht. Die<br />

Eintrittspreise sollen <strong>der</strong> ersten Liga angepasst werden.<br />

Ihre Eiserne Hochzeit feiern Otto und Hildegard Emmerich. Bürgermeisterin Sabine<br />

Verheyen überbringt den Eheleuten, die nun schon 65 Jahre verheiratet sind, die<br />

Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>.<br />

Der <strong>Aachen</strong>er Textilfabrikant Hans Lorenz stirbt im Alter von 86 Jahren. Er hat die<br />

<strong>Aachen</strong>er Textilindustrie maßgeblich geprägt. 1949 machte Lorenz sich mit seiner<br />

Frau selbständig und gründete die Hans Lorenz Kommandite. Er produzierte in<br />

<strong>Aachen</strong> ausschließlich Damenstoffe, später in Korschenbroich und Berlin auch<br />

Herrenstoffe. Die Interessen <strong>der</strong> Textilindustrie vertrat er viele Jahre im <strong>Aachen</strong>er<br />

Arbeitgeberverband <strong>der</strong> Textilindustrie, <strong>der</strong>en stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> er von<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!