10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Schaden.<br />

Die Querelen im <strong>Aachen</strong>er Karnevalsverein (AKV) sind beigelegt. Ehrenpräsident Dirk von Pezold wird bei<br />

<strong>der</strong> Fernsehsitzung am 22. Januar wie<strong>der</strong> in seiner Para<strong>der</strong>olle als Lennet Kann auftreten. Auch<br />

Publikumsliebling, <strong>der</strong> früherer Bundesarbeitsminister, Norbert Blüm, steigt wie<strong>der</strong> in die Bütt. Er hatte aus<br />

Ärger über die Kürzung seiner Rede im Jahr 2003 mit dem AKV gebrochen.<br />

11. Mit einem großen Fest feiert <strong>der</strong> Verein des Deutsch-Französischen Kulturinstituts in <strong>der</strong> Euregio Maas-<br />

Rhein das 50-jährige Bestehen des Institut Fancais in <strong>Aachen</strong>. 1952 als Dependance des Düsseldorfer<br />

Institut Francais gegründet, erhielt das <strong>Aachen</strong>er Haus 1954 seinen eigenen Status und existiert seit nun<br />

einem halben Jahrhun<strong>der</strong>t als unabhängige Einrichtung.<br />

Catharina Margraff feiert im Margarethe-Eichholz-Heim an <strong>der</strong> Wichernstraße ihren 100. Geburtstag. Die<br />

Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> überbringt Peter-Michael Koenig, stellvertreten<strong>der</strong> Vorsteher <strong>der</strong><br />

Bezirksvertretung <strong>Aachen</strong>-Mitte.<br />

12. Erstmals seitdem es die „Aktion Friedenslicht“ gibt, dürfen <strong>Aachen</strong>er Pfadfin<strong>der</strong> die Flamme offen im Zug<br />

nach Hause bringen. Die in Bethlehem, in <strong>der</strong> GeburtsgrotteJesu entzündete Flamme wird in Wien an<br />

Pfadfin<strong>der</strong>-Delegationen aus ganz Mitteleuropa verteilt. In <strong>Aachen</strong> trifft sie ein und wird an Delegationen<br />

aus katholischen und evangelischen Pfarreien unter dem Motto „Gemeinsam Zeichen setzen“ übergeben.<br />

Pfarrer Hans Joachim Hellwig, Regionaldekan <strong>der</strong> Region Eifel und Pfarrer an St. Nikolaus in Kall, wird im<br />

Dom von Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff in sein Amt zum Nichtresidierenden Domkapitular eingeführt.<br />

Pfarrer Hellwig wird Nachfolger von Domkapitular Casper Seeger, <strong>der</strong> nach dem Verzicht auf die<br />

Monschauer Pfarre aus dem Kreis <strong>der</strong> Nichtresidierenden Domkapitulare ausgeschieden ist. Zu den<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Kapitelsmitglie<strong>der</strong> gehören die Seelsorge und die Sakramentenspendung sowie die Sorge<br />

um den Erhalt des Domes und die Wahl eines neuen Bischofs.<br />

Anlässlich seines 45-jährigen Priesterjubiläums feiert Pater Joseph Timmermann eine Eucharistiefeier in<br />

<strong>der</strong> Kapelle <strong>der</strong> Rheumaklinik in <strong>Aachen</strong>. Von 1961 <strong>bis</strong> 1968 verbrachte er die Jahre als Priester, Lehrer<br />

und Erzieher im Kongo. Seit 1969 lebt Pater Timmermann in <strong>Aachen</strong> und wurde mit verschiedensten<br />

Aufgaben betraut. Unter an<strong>der</strong>em war er von 1979 <strong>bis</strong> 1993 Seelsorger in <strong>der</strong> Justizvollzugsanstalt <strong>Aachen</strong><br />

und von 1993 <strong>bis</strong> 2003 Pfarrer in Berensberg und priesterlicher Mitarbeiter im Pfarrverbund Kohlscheid.<br />

Seit dem 1. Juli 2003 ist er als Subsidiar für das Dekanat Burtscheid mit dem Schwerpunkt <strong>der</strong><br />

Kulturseelsorge tätig. Pater Timmermann ist Ansprechpartner in Lebens- und Glaubensfragen sowohl für<br />

Patienten als auch für Mitarbeiter <strong>der</strong> Rheumaklinik, Schwertbad und Rosenquelle.<br />

An <strong>der</strong> 42. Auflage des ATG-Winterlaufs beteiligen sich mehr als 2 000 Läuferinnen und Läufer. Die<br />

Strecke verläuft vom Vichtbachtal <strong>bis</strong> zur 18 Kilometer entfernten Anlage <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Turngemeinde am<br />

Chorusberg. Nach Durchlaufen <strong>der</strong> anspruchsvollen und landschaftlich sehr schönen Strecke sind die<br />

Schnellsten bereits nach 59 Minuten wie<strong>der</strong> am Chorusberg. Sportler aus Kenia belegen die ersten drei<br />

Plätze; Lokalmatador Philipp Nawrocki kommt als bester Deutscher auf Platz 4. Ebenfalls, wie das<br />

männliche Siegertrio, aus Kenia stammt auch die Gewinnerin bei den Frauen. Florence Chepsoi erreicht<br />

das Ziel am Chorusberg in 1:08:52.<br />

-- Aus Protest gegen den Sparkurs des Bistums <strong>Aachen</strong> tritt die Mehrheit des Diözesan-Pastoralrates zurück.<br />

Elf von 21 Mitglie<strong>der</strong>n legen ihre Ämter nie<strong>der</strong>. Sie werfen <strong>der</strong> Bistumsleitung vor, bei <strong>der</strong> Erstellung des<br />

Sparkonzeptes nicht ausreichend angehört worden zu sein. Außerdem seien Empfehlungen des Gremiums<br />

nicht aufgegriffen worden. Dem Diözesan-Pastoralrat gehören Priester und Laien an. Sie beraten den<br />

Bischof.<br />

13. Vier weitere Mitglie<strong>der</strong> des Pastoralrates treten aus Protest gegen das Sparkonzept im Bistum <strong>Aachen</strong><br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!