10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

dass vielen Kin<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Schule oft das Geld für eine warme Mahlzeit fehlt.<br />

Der vierte Agenda 21-Markt steht unter dem Motto „Zupacken statt Zugucken“. Im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Woche <strong>der</strong> Zukunftsfähigkeit informieren insgesamt 29 gemeinnützige<br />

Vereine auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz über ihre Arbeit. Neben den reinen<br />

Informationsständen wird ein umfangreiches Programm geboten.<br />

Auf Gut Melaten findet das 5. grenzüberschreitende <strong>Aachen</strong>er Obstwiesenfest statt.<br />

Alte und neue Apfelsorten werden verkauft, Pomologen bestimmen mitgebrachte<br />

Äpfel, Birnen und Pflaumen, Obstbaumpflanzungen sowie Obstbaumschnitt werden<br />

vorgeführt.<br />

24. -<br />

28. Im Kármán-Auditorium <strong>der</strong> RWTH findet die Generalversammlung <strong>der</strong> christlichen<br />

Görres-Gesellschaft statt. 1876 gründete eine Handvoll Professoren die „Görres-<br />

Gesellschaft zur Pflege <strong>der</strong> Wissenschaft“. Namensgeber war <strong>der</strong> Gelehrte,<br />

Naturwissenschaftler und katholische Publizist Joseph von Görres (1776 - 1848).<br />

Seit ihrer Gründung betreibt die Gesellschaft Nachwuchs-För<strong>der</strong>ung durch<br />

Stipendien und Zuschüsse, gibt wissenschaftliche Publikationen heraus, die sich<br />

vor allem mit ethischen Fragen befassen. Sie unterhält Institute wie das für<br />

„Interdisziplinäre Forschung“, das die Begegnung von Theologie und<br />

Naturwissenschaften för<strong>der</strong>t.<br />

25. Der frühere Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen und Präsident <strong>der</strong><br />

Görres-Gesellschaft, Prof. Paul Mikat, wird für sein Lebenswerk mit einem <strong>der</strong><br />

höchsten päpstlichen Orden ausgezeichnet. Das von Papst Benedikt XVI.<br />

verliehene Großkreuz des Gregoriusordens wird Prof. Mikat vom <strong>Aachen</strong>er Bischof<br />

Heinrich Musinghoff für seinen Einsatz zum Wohle des Landes überreicht, <strong>der</strong> auch<br />

ein Dienst an <strong>der</strong> Kirche gewesen sei.<br />

-- Der <strong>Aachen</strong>er Christdemokrat Dieter Bischoff wird erneut in den Bundesvorstand<br />

<strong>der</strong> Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) <strong>der</strong> CDU gewählt. Bischoff<br />

erreicht beim Bundesdelegiertenkongress in Dresden das beste Ergebnis von allen<br />

35 Beisitzern.<br />

-- Seit 1937 gibt es das Café Lammerskötter an <strong>der</strong> Kapellenstraße im Schatten des<br />

Jonastors. Im Sommer lockt es mit etwa 100 Sitzplätzen im Freien, am Marktplatz<br />

und unter einer großen Linde. Lauschige Ruhe inmitten <strong>der</strong> Einkaufsmeile von<br />

Burtscheid. Das überzeugt die Jury beim Wettbewerb um die beste<br />

Außenbewirtung in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: Das Café Lammerskötter ist <strong>der</strong> Sieger und<br />

setzt sich so gegen 19 Mitbewerber durch, da es Kriterien wie Werbefreiheit,<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!