10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

Arbeitsgemeinschaft macht sich für die Belange <strong>der</strong> Spätaussiedler stark. Aus <strong>der</strong><br />

einstigen Arbeitsgemeinschaft wurde die Aktionsgruppe, <strong>der</strong> heute zehn Ehrenamtler<br />

angehören, die dafür sorgen, dass die Angebote erhalten bleiben.<br />

Die Westernreiter aus den USA gewinnen bei <strong>der</strong> Reit-WM die Goldmedaille. Die<br />

Reiter aus dem Mutterland des internationalen so genannten Reinings erzielen 665,0<br />

Punkte und verteidigen ihren Titel von <strong>der</strong> WM 2002 erfolgreich. Platz zwei geht an<br />

die Mannschaft von Kanada (664,0) vor Italien (656,1). Die deutsche Mannschaft<br />

schrammt hauchdünn an <strong>der</strong> Bronzemedaille vorbei. Das Team des Gastgebers<br />

bleibt einen halben Punkt hinter Italien und kommt auf 655,5 Punkte. Beste Deutsche<br />

ist Sylvia Rzepka (219,50 Punkte) mit Golden Mc Jac auf den sechsten Platz.<br />

Der Meister des Humors verlässt endgültig die Bühne: Heinz Preim stirbt im Alter<br />

von 66 Jahren. Beson<strong>der</strong>s in den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

feierte das Büttenass auf so vielen Karnevalsveranstaltungen Triumphe. Als schlauer<br />

„Doof“ trat Heinz Preim mehr als 30 Jahre auf, er war in seinen besten Zeiten in<br />

<strong>Aachen</strong> und Umgebung als „Et Sträußje“ eine Berühmtheit. Stets war er in an<strong>der</strong>er<br />

Gestalt auf <strong>der</strong> Bühne zu sehen, mal als Seppl, mal als Schützenhauptmann o<strong>der</strong> als<br />

Bundeswehrsoldat. Jedes Jahr spielte er eine neue Rolle. Aber stets dabei hatte er<br />

das Bie<strong>der</strong>meiersträußchen mit <strong>der</strong> Papierkrempe, das er scheinbar hilflos hin und<br />

her drehte und mit treuherzigem Blick die närrischen Zuschauer anschaute. In <strong>der</strong><br />

Session 1992 zog er sich krankheitshalber zurück.<br />

-- <strong>Aachen</strong>s älteste freie Bühne, das Theater 99, das Kellertheater am Gasborn besteht<br />

seit 20 Jahren. Die Vielfalt <strong>der</strong> Aufführungen spiegelt das Engagement <strong>der</strong> Gruppen<br />

wi<strong>der</strong>. Profis treten dort genauso auf wie halbprofessionelle Gruppen und reine<br />

Amateure. An den Wochenenden finden die Vorstellungen statt, die unter <strong>der</strong> Woche<br />

dort geprobt werden. Ausverkauftes Haus erlebt das Theater 99 oft. Was selbst bei -<br />

<strong>der</strong> Name lässt es vermuten - 99 Plätzen nicht immer ganz einfach ist.<br />

02. Seit zehn Jahren präsentiert die diplomierte Regisseurin Tatjana Jurakowa<br />

ungewöhnliche Theaterstücke klassischer und zeitgenössischer russischer Autoren<br />

vorwiegend im Theater 99. Das „Jurakowa-Projekt“ <strong>der</strong> gebürtigen Russin ist eine<br />

freie Theatergruppe und zugleich eine Ausbildungsstätte für interessierte Laien.<br />

Unter <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> erfahrenen Theatermacherin können die Teilnehmer parallel zu<br />

ihrem Schauspielkurs die Chance nutzen, sich in einer Bühnenproduktion zu<br />

erproben. Zum zehnjährigen Jubiläum zeigt das „Jurakowa-Projekt“ im Theater 99<br />

die Premiere <strong>der</strong> Komödie „Missglückte Vorstellung - Reloaded“ nach Motiven von<br />

Daniil Charms. Eine schöne Bilanz: Zehn Jahre, vierzehn Stücke, über 70 Darsteller<br />

in interessanten, unorthodoxen Aufführungen wie zum Beispiel Nikolaj Gogols<br />

„Brautwahl“, Alexandr Volodins „Eidechse“, Nikolaj Erdmans „Selbstmör<strong>der</strong>“ o<strong>der</strong><br />

„Walzers Erfindung“ von Vladimir Nabokov.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!