10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

Alexianergraben, das fortan für Liebhaber von stilvollem Wohnen und gepflegtem<br />

Ambiente eine erste Adresse war. Im April 2000 erfolgte dann <strong>der</strong> Umzug zur<br />

„Möbelmeile“ an <strong>der</strong> Krefel<strong>der</strong> Straße, die Verkaufsfläche wurde auf 2 000<br />

Quadratmeter verdoppelt.<br />

43 Kirchen, Gemeinden und kirchliche Einrichtungen aller Konfessionen beteiligen<br />

sich an <strong>der</strong> 3. „Nacht <strong>der</strong> offenen Kirchen“ in <strong>Aachen</strong>.<br />

Gerd und Stefanie Witte aus Stolberg werden von Kurdirektor Werner Schlösser als<br />

1.000.000. Besucher <strong>der</strong> Carolus-Thermen begrüßt. Eine Million Gäste an <strong>bis</strong> heute<br />

965 Öffnungstagen - damit sind die Thermen mit einer täglichen Besucherzahl von<br />

1.036 eine <strong>der</strong> erfolgreichsten Wellnessanlagen in Deutschland.<br />

-- <strong>Aachen</strong>s älteste Orgel ertönt wie<strong>der</strong> in voller Klangpracht. Erbaut im Jahr 1836,<br />

wurde die Orgel von St. Martinus - in <strong>Aachen</strong> neben <strong>der</strong> in St. Nikolaus die einzige<br />

aus <strong>der</strong> Vorkriegszeit erhaltene - umfassend von einer Orgelbaufirma gereinigt.<br />

Dass die Maaß-Orgel nichts von ihrer Kraft und Imposanz verloren hat, erleben die<br />

Besucher beim ersten Konzert nach <strong>der</strong> Instandsetzung.<br />

-- 18 Mannschaften kämpfen in <strong>Aachen</strong> um den Meistertitel im Hallenfußball <strong>der</strong><br />

deutschen Studentenwerke. Die <strong>Aachen</strong>er landen auf dem zweiten Platz. Sieger<br />

und deutscher Meister wird das Studentenwerk Marburg; die Hessen besiegen<br />

<strong>Aachen</strong> mit 4 : 2.<br />

-- Die Seniorenbegegnungsstätte „Maria im Tann“ an <strong>der</strong> Reimser Straße/Preuswald<br />

wird unter neuer Trägerschaft durch die Pfarrgemeinde Heilig Geist wie<strong>der</strong>eröffnet.<br />

-- Bei den 50. Deutschen Meisterschaften im Pkw-Turniersport müssen die<br />

Titelaspiranten ihr Können unter an<strong>der</strong>em beim Einparken und Wenden unter<br />

Beweis stellen. Am Start sind insgesamt 68 Fahrer aus ganz Deutschland, die sich<br />

für den Endkampf qualifiziert haben. Am Schluss ist Lokalmatador Hajo Schwob<br />

ganz vorne dabei; <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er belegt einen guten 5. Platz mit seinem Lancia 112.<br />

-- Die Filmstiftung NRW zeichnet 51 Kinos in 27 Städten aus, die ein beson<strong>der</strong>es<br />

Programm gezeigt haben. Aus <strong>Aachen</strong> sind die Kinos „Atlantis“ und „Diana“ dabei.<br />

-- Der Bezirksverein <strong>Aachen</strong>er Presse ehrt Klaus („Heinrich“) Quirini mit <strong>der</strong> 97.<br />

„<strong>Aachen</strong>er Zeitungsente“. Quirini legte 1959 als weltweit erster Discjockey im<br />

„Scotch Club“ auf, <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>um ersten Diskothek <strong>der</strong> Welt. Der österreichische<br />

Kaufmann Franzkarl Schwendinger hatte im Jahre 1959 sein exklusives Speiselokal<br />

„Scotch Club“ in eine Discothek umgewandelt. Klaus Quirini ist deutschlandweit<br />

„die“ Adresse für alles, was diese Musik-Szene angeht. Er gründete die deutsche<br />

Discjockey-Organisation sowie den Verband <strong>der</strong> „Deutschen Discotheken-<br />

Unternehmer“ und den „Verband Deutscher Musikschaffen<strong>der</strong>“ (VDM). Er wurde<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!