10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 88<br />

03. Wegen des Streiks <strong>der</strong> Zug- und Lokführer kommt am Morgen <strong>der</strong> Bahnverkehr in <strong>der</strong> Region völlig zum<br />

03. -<br />

Erliegen. Betroffen sind die Regionalverbindungen in Richtung Köln, Düsseldorf und Dortmund aber auch<br />

die Züge auf den Fernstrecken. Die streikenden Lokführer stellen ihre Güterzüge auf offener Strecke ab<br />

und blockieren die Gleise. Auch <strong>der</strong> „Thalys“ in Richtung Köln und Brüssel hat seinen Betrieb eingestellt.<br />

Ein Chaos an den Bahnhöfen bleibt aus, da vor allem die Pendler sich auf die Situation eingestellt haben.<br />

Gegen Mittag normalisiert sich weitgehend <strong>der</strong> Bahnverkehr wie<strong>der</strong>.<br />

Alemannia <strong>Aachen</strong> schließt einen Kooperationsvertrag mit dem TSV Hertha Walheim. Davon sollen beide<br />

Klubs profitieren. So werden die Nachwuchstrainer von Walheim u. a. beim Zweitligisten fortgebildet. Die<br />

Heimspiele <strong>der</strong> U-17 Bundesliga-Mannschaft von Alemannia werden in <strong>der</strong> neuen Saison in Walheim<br />

ausgetragen. Die Zusammenarbeit gilt zunächst für drei Jahre.<br />

Dieses „Ja“-Wort hat wirklich gehalten: Das seltene Fest <strong>der</strong> Gnadenhochzeit feiern die Eheleute Gottfried<br />

und Margarethe Jungen aus Verlautenheide. Seit 70 Jahren sind die beiden jetzt verheiratet. Neben <strong>der</strong><br />

Familie gratulieren Bürgermeisterin Sabine Verheyen, <strong>der</strong> Bezirksvorsteher des <strong>Stadt</strong>bezirks <strong>Aachen</strong>-<br />

Haaren Ferdinand Corsten und Bezirksamtsleiter Hans-Dieter Hüllenkremer. Der 98-jährige Gottfried<br />

Jungen ist heute das älteste Mitglied bei Eintracht Verlautenheide, für die er einst als Stürmer spielte.<br />

08. Punkt 18:49 Uhr erklärt ALRV-Präsident Klaus Pavel das größte Reitturnier <strong>der</strong> Welt offiziell für eröffnet.<br />

Portugal ist in diesem Jahr Partnerland des CHIO <strong>Aachen</strong>. Vor rund 38 500 Zuschauern gibt die<br />

portugiesische staatliche Reitschule mit rund 50 Pferden zum ersten Mal in Deutschland ein Gastspiel. Auf<br />

dem <strong>Aachen</strong>er Reitturnier treten 253 Reiter aus 23 Nationen mit rund 440 Pferden gegeneinan<strong>der</strong> an. Bei<br />

den Disziplinen - darunter Springen und Dressur - geht es um Preisgel<strong>der</strong> von 1,5 Millionen Euro. Das<br />

Pferdesportereignis wird in diesem Jahr um zwei Disziplinen erweitert. Nach dem großen Erfolg <strong>der</strong><br />

Voltigierer und <strong>der</strong> Vielseitigkeitsreiter bei <strong>der</strong> Reit-WM 2006 sind beide Sportarten neu ins Programm des<br />

CHIO aufgenommen worden. Der <strong>Aachen</strong>-Laurensberger Rennverein veranstaltet beim diesjährigen CHIO<br />

erstmals eine Pferde-Auktion. 32 hochwertige Spring- und Dressurpferde aus internationalen Zuchten<br />

werden für fast zwei Millionen Euro versteigert. Ein fünf Jahre altes Dressurpferd erbringt einen<br />

Spitzenpreis. Ein Käufer aus England zahlt 240 000 Euro. Die Auktion ersetzt die <strong>bis</strong>herige Pferde-<br />

Verkaufswoche, bei <strong>der</strong> nur Tiere aus NRW-Zuchten angeboten wurden. Neben dem WM-Logo mit seinen<br />

sieben verschiedenen Farben, die die sieben Reit-Disziplinen symbolisieren, feiert auch das WM-<br />

Maskottchen „Karli“ sein Comeback beim CHIO <strong>2007</strong>. Mit einem dreifachen deutschen Erfolg beginnt <strong>der</strong><br />

erste Tag des Reitturniers. Marcus Ehning gewinnt das Hauptspringen. Der 33 Jährige aus Borken gewinnt<br />

die zweite Prüfung im Sattel von Cin<strong>der</strong>ella in 81,87 Sekunden. Zweiter wird Heinrich Hermann Engemann<br />

mit Aboyeur (82,41) vor Meredith Michaels-Beerbaum mit Shutterfly (82,53).<br />

-- Jugendliche <strong>der</strong> Offenen-Tür (OT) Talstraße, die im Sommer 2006 den Film „Next Generation“ produziert<br />

haben, werden für ihre Leistung mit dem 4. Platz beim Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb „Kreativ für<br />

Toleranz“ ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 1 000 Euro. Mit dem Geld sollen weitere Projekte <strong>der</strong> OT<br />

geför<strong>der</strong>t werden. Der Film wirbt für Zivilcourage, Verständnis, Respekt und Toleranz. Er beleuchtet das<br />

Leben junger Menschen im sozialen Brennpunkt, zeigt ihre Erfahrungen mit Gewalt und<br />

Straßenkriminalität, macht aber auch Mut, Perspektiven für ein gewaltfreies, erfolgreiches Leben zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!