10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

Kin<strong>der</strong> und die Spendenbereitschaft nach <strong>der</strong> Flut in Südasien sehr hoch gewesen<br />

sind. Im vergangenen Jahr waren 34,3 Millionen Euro im Spendentopf. Mit dem<br />

Geld werden über 3 000 Projekte in Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa für<br />

Kin<strong>der</strong> in Not unterstützt.<br />

Der Neubau des Instituts für Physikalische Chemie <strong>der</strong> RWTH am Landoltweg wird<br />

eingeweiht. Der 15 Millionen Euro teure Neubau ist als zweihüftige Anlage<br />

konzipiert, die durch einen Glasgang verbunden wird. In dem neuen Gebäude<br />

finden insgesamt 33 Mitarbeiter Platz, Studierende aus zwölf Studienfächern<br />

werden den neuen Hörsaal besuchen.<br />

09. Das Lehrgebiet „Allgemeinmedizin“ an <strong>der</strong> Medizinischen Fakultät <strong>der</strong> RWTH<br />

<strong>Aachen</strong> besteht seit 30 Jahren. Seit 29 Jahren leitet Prof. Dr. Waltraut Kruse das<br />

Lehrgebiet. 1975 war das Startjahr: Dr. Claassen begann mit <strong>der</strong> Organisation von<br />

Vorlesungen, ohne jede Unterstützung, ohne Räume, Sekretärin o<strong>der</strong> Lehrpraktiker.<br />

Waltraut Kruse folgte ein Jahr später seinem Hilferuf.<br />

Das Studentenwerk <strong>Aachen</strong> lädt zur Feier eines Doppeljubiläums ein: Die<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Personalräte <strong>der</strong> Studentenwerke aus Nordrhein-Westfalen<br />

feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Ebenso lange steht Manfred Engelhardt,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Personalrats des Studentenwerks <strong>Aachen</strong>, an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft.<br />

Die „Dauerkleingartenanlage Soldatengasse e. V. 1905 <strong>Aachen</strong>“ besteht seit 100<br />

Jahren. Sie ist damit die zweitälteste Anlage in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>. Ursprünglich als<br />

„Schmuckanlage“ mit 40 000 Quadratmetern Fläche eingerichtet, wurde sie nach<br />

einigen Jahrzehnten zunächst auf 22 000 Quadratmeter und später weiter auf die<br />

aktuellen 8 400 verkleinert. Diese Entwicklung verlief parallel zur allgemeinen<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung: Das Grün wurde immer weniger, weil immer mehr Wohnungen<br />

gebraucht wurden. Vor 100 Jahren war Sinn und Zweck eines Gartens von <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Schicht abhängig - entwe<strong>der</strong> Muße für Reichere o<strong>der</strong> aber<br />

Selbstversorgung für Ärmere.<br />

10. -<br />

17. Die Bigband des altehrwürdigen Kaiser-Karls-Gymnasiums vertritt die Jugend <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik Deutschland bei dem in <strong>der</strong> chinesischen Hauptstadt Peking<br />

stattfindenden „International Youth Festival“, einem Jugend-Festival mit Tanz,<br />

Theater, Musik, Gesang und Sport. 1 000 Teilnehmer aus 22 Staaten nehmen an<br />

dieser Veranstaltung teil.<br />

-- Der Dachdeckerbetrieb Wählen am Grünen Weg gestaltet „Die schönste Fassade<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!