10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 27<br />

-- Die Auslastung <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Technologiezentren ist so hoch wie nie zuvor. Das Zentrum am Europaplatz<br />

ist zu 96 Prozent belegt, das Medizintechnische Zentrum zu 82 Prozent ausgelastet.<br />

-- Auf die Geher <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Alemannia ist Verlass. Bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften <strong>der</strong><br />

Senioren in Düsseldorf holen Peter Gaus, Peter Schumm und Malte Strunk drei <strong>der</strong> insgesamt sieben<br />

Medaillen für Seniorensportler aus dem Kreis <strong>Aachen</strong>. Zweimal Gold und einmal Silber ist die Bilanz <strong>der</strong><br />

Geher <strong>der</strong> Alemannia <strong>Aachen</strong> in <strong>der</strong> Düsseldorfer Leichtathletikhalle im Arena-Sportpark.<br />

28. Der Hauptausschuss beschließt einstimmig die detaillierte Planung von fünf neuen Projekten für die<br />

EuRegionale 2008. Die Projekte Route Charlemagne, Internationale Schule, Bildungscamps, Europäisches<br />

Wissenschaftsparlament und Tuchwerk machen nach Ansicht <strong>der</strong> Verwaltung <strong>Stadt</strong> und Region nicht nur<br />

für ihre Bürger attraktiver, son<strong>der</strong>n tragen die vorhandenen Qualitäten auch darüber hinaus.. Sie gelten als<br />

Ersatz für das gescheiterte „Bauhaus Eurpa“, das vom Land NRW mit 21 Millionen Euro geför<strong>der</strong>t worden<br />

wäre. Das positive Votum <strong>der</strong> Euregionale-Gesellschafterversammlung, die am 1. März entscheidet,<br />

vorausgesetzt, könnten schon im kommenden Herbst konkrete Projektideen vorliegen.<br />

Der <strong>Aachen</strong>er Architekt und Hochschullehrer Fritz Eller vollendet sein 80. Lebensjahr. Zu den<br />

bekanntesten Eller-Bauten gehören u. a. <strong>der</strong> Düsseldorfer Landtag, die Ruhr-Universität Bochum und die<br />

Pädagogische Hochschule Siegen. Eher spielerisch hat Prof. Eller seine Phantasie bei <strong>der</strong> Planung zum<br />

Kölner Schokoladen-Museum umgesetzt. Zweckbauten wie das <strong>Aachen</strong>er Luisenhospital und das<br />

Düsseldorfer Thyssen-Hochhaus markieren Pole in an<strong>der</strong>er Richtung. Als einziger Architekt gehörte Eller<br />

dem Aufsichtsrat <strong>der</strong> Bundesbaugesellschaft an. Von dieser ehrenvollen Aufgabe verabschiedete er sich<br />

vor fünf Jahren.<br />

-- Die Finanzsituation <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> hat sich deutlich verbessert. Das Defizit beträgt rund 23 Millionen<br />

Euro. Vor zwei Jahren war die Finanzlücke mehr als doppelt so groß. 2009 soll die <strong>Stadt</strong> erstmals ihre<br />

Ausgaben durch die Einnahmen decken können. Gespart wurde bei <strong>der</strong> Verwaltung und durch<br />

Mehreinnahmen bei <strong>der</strong> Gewerbesteuer.<br />

-- Petra Hüttermann aus <strong>Aachen</strong> wird beim Landeswettbewerb um die besten Abschlussarbeiten künftiger<br />

Lehrerinnen und Lehrer Siegerin in <strong>der</strong> Kategorie 1. Staatsexamen. Sie gewinnt den ersten Preis mit <strong>der</strong><br />

Arbeit „Bionik im Unterricht: Entwicklung eines Schulexperiments zur Interaktion von Tieren und<br />

Oberflächen“. Übergeben wird <strong>der</strong> Preis von Landesschulministerin Barbara Sommer.<br />

-- <strong>Aachen</strong>s Studenten haben zu wenig Platz zum Lernen und machen <strong>der</strong>zeit mit einer ungewöhnlichen<br />

Camping-Aktion auf diese Misere aufmerksam. Vor dem Hauptgebäude <strong>der</strong> RWTH am Templergraben hat<br />

<strong>der</strong> Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ein Zelt aufgeschlagen, in dem die Studierenden büffeln -<br />

plakativer Protest dagegen, dass die Hochschule gerade im Zuge des Exzellenz-Wettbewerbs in den<br />

Semesterferien viele Räume für Kongresse und Tagungen vermietet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!