10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

27. -<br />

28. Mit Son<strong>der</strong>ausstellungen, Vernissagen, Lesungen und Konzerten laden Galeristen,<br />

Kunstverein und Museen zur <strong>Aachen</strong>er Kunstroute ein. Im sechsten Jahr des<br />

Bestehens <strong>der</strong> Kunstroute kann <strong>der</strong> Betrachter 28 Stationen, darunter 25 Galerien,<br />

besuchen. Bereits zum dritten Mal bietet die Kunstroute jungen Künstlern, die noch<br />

am Anfang ihrer Karriere stehen, ein beson<strong>der</strong>es Forum. „Young Artists on the<br />

Road“ heißt <strong>der</strong> Preis, <strong>der</strong> in diesem Jahr an Anneke Eussen aus Maastricht geht.<br />

28. Die Eilendorfer IG Handel, Handwerk und Gewerbe stellt auf dem Markt im <strong>Stadt</strong>teil<br />

Eilendorf einen Ständebaum auf.<br />

In zwei außerordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlungen des <strong>Aachen</strong>er Hockey Clubs<br />

1906 e. V. (AHC) und des Tennis-Clubs <strong>Aachen</strong>-Soers (TCAS) stimmen die<br />

Mitglie<strong>der</strong> mit überwältigen<strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Fusion bei<strong>der</strong> Vereine zu einem<br />

gemeinsamen Hockey- und Tennisclub zu. Der gemeinsame Vereinsname lautet<br />

jetzt <strong>Aachen</strong>er Hockey und Tennis Club 1906 e. V. (AHTC 1906 e. V.). Der neue<br />

Verein wird ab Januar 2004 auf <strong>der</strong> Sportanlage in <strong>der</strong> Soers den Betrieb <strong>der</strong><br />

beiden Clubs mit nunmehr 600 Mitglie<strong>der</strong>n fortsetzen und damit die Tradition des<br />

schon 1906 gegründeten AHC, als einem <strong>der</strong> ältesten Hockeyclubs Deutschlands<br />

pflegen.<br />

Nach 13 Wochen ist die Ausstellung „Ex oriente“ beendet. 570 Exponate von 114<br />

Leihgebern aus 16 Län<strong>der</strong>n konnten besichtigt werden. Besucht wurde die<br />

Ausstellung von 90.051 Interessierten.<br />

29. Mit einem Jubiläumsverkauf feiern die Gold- und Silberschmiede Rüttgers am Dom,<br />

Münsterplatz 14, ihr 325-jähriges Geschäftsjubiläum. Am 29. September 1678<br />

machte Quirinus Rüttgers, gerade Gold- und Silberschmiedemeister geworden, sich<br />

selbständig. Seit 30 Jahren ist Karl-Heinz Rüttgers Chef des Hauses. Er führt es<br />

gemeinsam mit Ehefrau Marlies und Sohn Hans-Jürgen, <strong>der</strong> die 22. Generation<br />

verkörpert, die Schmuck schmiedet.<br />

Ebenfalls mit einem Jubiläumsverkauf feiert das Traditionshaus „Le<strong>der</strong>waren<br />

Schmitz“ am Kapuzinergraben sein 125-jähriges Bestehen. 1878 eröffnete Louis<br />

Schmitz ein Le<strong>der</strong>waren-Spezialgeschäft in <strong>der</strong> Franzstraße. Im Jahre 1907<br />

eröffnete man ein zweites Geschäft am Kapuzinergraben, das noch heute<br />

Stammhaus ist. Seit 2002 wird das Traditionsunternehmen von <strong>der</strong> vierten<br />

Generation geführt.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!