10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Für seine beson<strong>der</strong>en Verdienste um das Schornsteinfegerhandwerk wird Peter Schäfers von<br />

Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Er ist seit 1973<br />

Bezirksschornsteinfegermeister. Neben seinen Aufgaben als Unternehmer nimmt er auch zahlreiche<br />

ehrenamtliche Aufgaben auf Landes- und Bundesebene wahr. Schäfers hat sich zudem verdient gemacht<br />

um die Qualitätskontrolle im Schornsteinfegerhandwerk. So ist er Mitinitiator einer bundesweiten<br />

Zertifizierung aller 8 100 Schornsteinfegerbetriebe mit 25 000 Beschäftigten nach DIN-Norm.<br />

Anlässlich des 31. <strong>Aachen</strong>er Rheumaseminars wird Prof. Dr. med. phil. Heiner Raspe aus Lübeck mit <strong>der</strong><br />

Dr.-Franziskus-Blondel-Medaille 2004 ausgezeichnet. Prof. Raspe ist Internist, Rheumatologe und<br />

Sozialmediziner und seit 1989 Direktor des Instituts für Sozialmedizin <strong>der</strong> Medizinischen Universität zu<br />

Lübeck. Der international anerkannte Mediziner erhält die Auszeichnung unter an<strong>der</strong>em für seine<br />

Verdienste um die Erforschung von Grundlagen, sozialen Bedingungen und Auswirkungen von Rheuma-<br />

Erkrankungen.<br />

Mit einem Festakt im Krönungssaal des <strong>Aachen</strong>er Rathauses begeht die Firma Junghans-Wolle ihr 50jähriges<br />

Bestehen. 1950 gründete Ehrhard Junghans auf dem Löhergraben eine Wollstube. Sie ist die<br />

Keimzelle des heutigen Familienunternehmens. Am 6. September 1954 trug er den in <strong>der</strong> Pontstraße<br />

gegründeten „Junghans-Wollversand“ in das <strong>Aachen</strong>er Handelsregister ein. Bis zu seinem Tod am 3.<br />

Januar 1979 leitete er die Firma. 1959 trat sein Sohn, Lothar Junghans, in das Unternehmen ein, das 1962<br />

bereits 215 Mitarbeiter beschäftigte. Als Spezialanbieter wurde 1985 die Pro-Idee Versand GmbH & Co.<br />

KG gegründet, die Dieter Junghans leitet. Im Geschäftsjahr 2003/2004 erzielt die Junghans-Gruppe mit<br />

rund 600 Mitarbeitern einen Umsatz von 140 Millionen Euro, davon entfällt nur noch ein Zehntel auf den<br />

Wollbereich.<br />

Tausende ziehen auf dem Uni-Gelände von Institut zu Institut und hören sich Vorträge an und lassen sich<br />

physikalische Phänomene erklären: Bereits zum zweiten Mal präsentiert die RWTH in unterhalten<strong>der</strong> Form<br />

Wissenschaft einmal ganz an<strong>der</strong>s. Im Rahmen von „5 vor 12 - Wissenschaft vor Mitternacht“ wird<br />

zahlreichen Besuchern eine bunte Mischung geboten, die neben wissenschaftlichen Vorträgen sowohl eine<br />

Kabarett- und Theatervorführung, als auch ein Konzert, Besichtigungen von Instituten sowie zwei<br />

Filmvorführungen umfasst. In <strong>der</strong> Intzestraße können Interessierte zudem live miterleben, wie im Institut für<br />

Eisenhüttenkunde zwei Engel <strong>der</strong> Anna-Matthias-Kapelle des <strong>Aachen</strong>er Doms nachgegossen werden.<br />

05. -<br />

07. Glitzernden „Visionen“ geben sich 15 Gold- und Silberschmiede <strong>der</strong> Innung <strong>Aachen</strong> und Gäste aus Belgien<br />

an ungewohnter Stelle hin. Zum insgesamt siebten Mal glänzt die Innungsausstellung „Im Rausch <strong>der</strong><br />

Sinne“. Diesmal lassen die Schmuckkünstler ihre Pretiosen nach drei Präsentationen im Krönungssaal nun<br />

im Ludwig-Forum funkeln.<br />

-- Die endgültigen Zahlen <strong>der</strong> Studenten an <strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong> zum Wintersemester 2004/2005 liegen vor:<br />

Derzeit sind es 28 454 Studierende, etwa acht Prozent weniger als im Vorjahr. Damit liegt <strong>der</strong> Rückgang<br />

weiter unter dem Durchschnitt in NRW (rund 16 Prozent weniger). Die Zahl <strong>der</strong> Neueinschreibungen liegt<br />

mit 4 889 um neun Prozent unter <strong>der</strong> Vorjahreszahl. Ursache hierfür ist laut TH neben <strong>der</strong> Einführung des<br />

Studienkontenmodells die Erhebung eines Numerus Clausus in den Fächern <strong>der</strong> Philosophischen Fakultät.<br />

Dort gingen die Neueinschreibungen um 15 Prozent zurück. Einen Zuwachs können mehrere natur- und<br />

ingenieurwissenschaftliche Fächer verzeichnen: So schreiben sich im Maschinenbau 1 173, im<br />

Wirtschaftsingenieurwesen 355 und in <strong>der</strong> Physik 194 Studierende neu ein.<br />

06. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt eröffnet die Praxisklinik am Franziskushospital, die nach einem<br />

Jahr Bauzeit fertiggestellt ist. Auf einer Gesamtfläche von rund 2 400 Quadratmetern sind unter an<strong>der</strong>em<br />

Praxisräume für Fachärzte und zwei hoch mo<strong>der</strong>ne Operationssäle entstanden. Darin sollen ambulante<br />

und stationäre Behandlungsformen verbunden werden. Das Hospital hat in das Projekt rund 4,5 Millionen<br />

Euro investiert.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!