10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

Die vier Altentagesstätten - Freizeiteinrichtungen für Senioren - des Diakonischen<br />

Werks St. Anna, im Preuswald, an <strong>der</strong> Herzogstraße und an <strong>der</strong> Lombardenstraße<br />

werden aus Geldmangel geschlossen.<br />

Der Versicherungskonzern AMB Generali Holding AG nimmt ein neues Rechen-,<br />

IT-Dienstleistungs- und Druckzentrum für 75 Millionen Euro am Hauptsitz an <strong>der</strong><br />

Anton-Kurze-Allee in Betrieb. Der Standort ist ausbaufähig. Mit dem „Informationsund<br />

Verwaltungszentrum II“ (IVZ II), das an das IVZ I gekoppelt ist, ist eines <strong>der</strong><br />

größten und mo<strong>der</strong>nsten privatwirtschaftlichen Rechenzentren Europas entstanden.<br />

Täglich wickeln mehr als 40.000 Nutzer in ganz Europa etwa 20 Millionen Online-<br />

Transaktionen ab.<br />

30. 06. -<br />

28. 09.<br />

Im Rathaus, Dom und in <strong>der</strong> Domschatzkammer findet die Großausstellung „Ex<br />

oriente - Isaak und <strong>der</strong> weiße Elefant“ statt. Die Ausstellung rankt sich um die Reise<br />

des jüdischen Kaufmanns und Dolmetschers Isaak im Auftrage Karls des Großen<br />

zum Kalifen Harun al-Rashid ums Jahr 800. Bei seiner Wie<strong>der</strong>kehr in <strong>Aachen</strong> führte<br />

er als Geschenk den berühmten Elefanten Abul Abbas mit. Die Ausstellung<br />

verknüpft nicht nur die Städte <strong>Aachen</strong>, Jerusalem und Bagdad, son<strong>der</strong>n auch<br />

christliche, jüdische und muslimische Religionen. Über 450 Exponate - zum Teil<br />

noch nie gezeigt außerhalb ihres Heimatmuseums - von etwa 80 Leihgebern aus 20<br />

Län<strong>der</strong>n sind zu sehen. Zu den spektakulärsten Ausstellungsbestandteilen gehören<br />

ein karolingisches Evangeliar, die elfenbeinerne Gregor-Tafel aus Metz, ein Modell<br />

des Jerusalemer Tempels und das Jagdhorn Karls des Großen mit dem Namen<br />

„Olifant“. Ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm begleitet die Ausstellung, die<br />

von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse eröffnet wird.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!