10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

07. Zwischen Oppenhoffallee und Templergraben bewegen sich bei sonnigem<br />

Winterwetter 135 Karnevalsvereine, Privatgruppen, Prunkwagen und Musikzüge.<br />

Rund 300 000 närrische Zuschauer säumen den Zugweg. Tollität Dirk II.<br />

(Chauvistré) spielt die Hauptrolle. Sein Motto : „Vür danze än senge, än lasse de<br />

Poppe sprenge!“ Es ist selbstverständlich, dass daher auch die <strong>Stadt</strong>puppenbühne<br />

Öcher Schängche ihren Prinzen Karneval begleitet.<br />

Helmut Falter, Geschäftsführer und Senior-Chef <strong>der</strong> Mayerschen Buchhandlung<br />

vollendet sein 70. Lebensjahr. Buchhändler, Verleger, Unternehmer, <strong>Stadt</strong>gestalter,<br />

Anreger, Visionär - Helmut Falter verkörpert alles in einem. Er hat seine Firma zur<br />

fünftgrößten Buchhandlung in Deutschland, zur zweitgrößten familiengeführten und<br />

zur größten in Nordrhein-Westfalen gemacht.<br />

08. Das Kreuz, das von Papst Johannes Paul II. als Symbol des Weltjugendtages<br />

gestiftet wurde, trifft in Begleitung <strong>der</strong> Marienikone aus Hamburg im <strong>Aachen</strong>er Dom<br />

ein. Diözesanjugendseelsorger Stephan van Dongen nimmt das 3,80 Meter hohe<br />

und 31 Kilogramm schwere Holzsymbol entgegen. Das Weltjugendtagskreuz, das<br />

seit mehr als 20 Jahren von Millionen Jugendlichen in aller Welt begleitet wird, ist<br />

<strong>bis</strong> zum 20. Februar an rund 100 Stationen im Bistum präsent. Am 9. Februar wird<br />

es von Studenten vom Elisabethkloster am Preusweg über den alten Pilgerweg<br />

durch den Wald nach Moresnet getragen. Die Katholische Hochschulgemeinde <strong>der</strong><br />

RWTH <strong>Aachen</strong> hat den Kreuzweg mit den Universitäten von Roermond und Lüttich<br />

vorbereitet.<br />

09. Nach dem Vorbild an<strong>der</strong>er Städte findet im Beisein von Oberbürgermeister Dr.<br />

Jürgen Linden im Aktionsraum für Religion und Kunst <strong>der</strong> Jesuitenkirche St. Alfons<br />

an <strong>der</strong> Lothringer Straße zum ersten Mal ein „Aschermittwoch <strong>der</strong> Künstler“ statt.<br />

Die Initiatoren wollen mit dieser Veranstaltung auf die Interessen und Nöte <strong>der</strong><br />

Künstler aufmerksam machen. Themen sind „die kulturellen Notstände in den<br />

Städten“.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> 40. Verleihung <strong>der</strong> “Goldenen Kamera“ in <strong>der</strong> neuen Ullstein-Halle<br />

im Berliner Verlagshaus <strong>der</strong> Axel Springer AG, erhält die <strong>Aachen</strong>er Schauspielerin<br />

Jasmin Schwiers für ihre Rolle als die „Sandra“ in dem Film „Schule“ die begehrte<br />

Auszeichnung als „beste Nachwuchsschauspielerin Deutschlands“.<br />

-- Die „Werkstatt aktiver Senioren“ im Keller <strong>der</strong> Annaschule besteht seit zehn Jahren.<br />

Das Angebot des Betreuungsvereins <strong>der</strong> Diakonie steht nicht nur rüstigen älteren<br />

Herren zu Verfügung, auch behin<strong>der</strong>te Menschen finden hier eine sinnvolle<br />

Freizeitbeschäftigung.<br />

-- Zahlreiche Fußballfel<strong>der</strong> mit Aschenbelag müssen in <strong>Aachen</strong> saniert werden. Das<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!