10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

-- Die Bewohner <strong>der</strong> Straße „Auf dem Anger“ in Kornelimünster feiern mit einem<br />

Straßenfest das 25-jährige Bestehen ihrer Siedlung. Unter den knapp 50 Familien<br />

besteht ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis; man veranstaltet Karnevals- und<br />

Silvesterfeiern und unternimmt gemeinsame Städtereisen.<br />

16. Im feierlichen Rahmen genießen Hilde und Alfred Offermann gemeinsam mit<br />

zahlreichen Freunden und Verwandten den Tag ihrer Diamanthochzeit.<br />

Bezirksvorsteher Ferdinand Corsten überbringt dem Paar die Glückwünsche <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>.<br />

Die Wahlbeteiligung ist zwar äußerst gering, doch wird Pfarrer Hans-Georg<br />

Schornstein mit klarer Mehrheit für fünf weitere Jahre zum Regionaldekan für die<br />

Region <strong>Aachen</strong> wie<strong>der</strong>gewählt. Schornstein erhält 59 von 62 Stimmen, die übrigen<br />

drei sind ungültig. Von 96 stimmberechtigten Priestern sind nur 17 zur Regionalen<br />

Wahlversammlung erschienen, von 115 Laien lediglich 45.<br />

17. Die evangelische Annakirche und die Annaschule werden 200 Jahre alt. Am 17. Juli<br />

1803 wurde von <strong>der</strong> französischen Administration unter Napoleon mit einem<br />

feierlichen Gottesdienst die Annakirche und das Annakloster den <strong>Aachen</strong>er<br />

Protestanten zur gottesdienstlichen Nutzung übergeben. Gleichzeitig wurde eine<br />

Schule für Kin<strong>der</strong> lutherischen und reformierten Glaubens eröffnet. Lehrer Hürxthal<br />

unterrichtete damals 50 <strong>bis</strong> 60 Schüler unterschiedlicher Jahrgänge in einer Klasse.<br />

Heute besuchen 386 Schülerinnen und Schüler aus 46 Nationen die Annaschule.<br />

Das Ehepaar Falot hat einen beson<strong>der</strong>en Tag: Es feiert den Tag <strong>der</strong><br />

Diamanthochzeit. Elisabeth und Hilarius-Peter Falot haben sich 1938 im Kurhaus<br />

in Burtscheid auf einem Karnevalsball kennen gelernt. Bezirksvorsteher Peter-<br />

Michael Koenig wünscht ihnen im Namen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> für die Zukunft vor allem<br />

Gesundheit und Wohlergehen und übermittelt von Regierungspräsidenten Jürgen<br />

Roters ebenfalls Glückwünsche.<br />

Die <strong>Aachen</strong>er Kinolandschaft bleibt in Bewegung: Mit „Zwei 99" wollen die Betreiber<br />

in eine Marktlücke stoßen. Das neue Kino ist in den ehemaligen Räumen des<br />

Atlantis in <strong>der</strong> Pontstraße untergebracht. Dort werden täglich 15 verschiedene<br />

Filme für 2,99 Euro gezeigt. Die Filme, die im „Zwei 99" laufen, sind die gleichen<br />

wie in den Vollpreiskinos - sie kommen nur etwa zwei <strong>bis</strong> vier Monate später.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!