10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

nordöstlich von Moskau.<br />

Der Planungsausschuss <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> beschließt einstimmig, dass das Inda-<br />

Gymnasium umgebaut und erweitert werden soll. Die Baukosten von rund 9,9<br />

Millionen Euro werden zum Teil vom Land getragen. Geplant ist ein<br />

Erweiterungsbau, unter an<strong>der</strong>em mit einer Aula mit 370 Sitzplätzen. Im Herbst<br />

sollen die Bauarbeiten beginnen.<br />

09. -<br />

10. Im Rahmen einer Festveranstaltung wird das 125-jährige Jubiläum <strong>der</strong><br />

Eigentümerschutz-Gemeinschaft „Haus & Grund <strong>Aachen</strong>“ gefeiert. Rund 800<br />

Teilnehmer treffen sich im Eurogress zur Tagung <strong>der</strong> deutschen Haus- und<br />

Grundbesitzer.<br />

-- Neuer Direktor des <strong>Aachen</strong>er Arbeitsgerichts wird Richter Heino Vogelbruch. Er folgt<br />

dem langjährigen Direktor Hans-Dieter Schwartz, <strong>der</strong> als einer von 13 Vorsitzenden<br />

an eine Kammer des Landesarbeitsgerichtes Düsseldorf berufen wurde.<br />

-- Im RWTH-Klinikum <strong>Aachen</strong> wird ein Spezialistenteam zur Behandlung <strong>der</strong><br />

Volkskrankheit Gebärmuttermyom gebildet. Die Mediziner unterschiedlicher<br />

Fachrichtungen setzen sich zum Ziel, durch neue Behandlungsmethoden<br />

Totaloperationen zu vermeiden. Nach Angaben <strong>der</strong> Klinik leidet <strong>der</strong>zeit jede vierte<br />

Frau in Europa an Gebärmuttermyomen.<br />

10. Nach drei Jahrzehnten Wan<strong>der</strong>schaft bekommt die Janusz-Korczak-Schule einen<br />

festen Sitz: Die Schule für schwerkranke Kin<strong>der</strong> und Jugendliche aller Altersstufen<br />

bezieht ein neues Gebäude am Neuenhofer Weg, das eingeweiht wird. Im neuen<br />

Gebäude werden unter an<strong>der</strong>em krebskranke Heranwachsende in allen<br />

Schulformen unterrichtet und betreut. Dahinter steht <strong>der</strong> Wunsch, ihnen Stabilität<br />

und Alltagsstrukturen zu vermitteln - und sie bei ihrer Genesung bestmöglichst zu<br />

unterstützen.<br />

Die Europäische Schmerzgesellschaft zeichnet Professor Jens Ellrich vom<br />

<strong>Aachen</strong>er Universitätsklinikum mit dem „Europäischen Schmerzpreis“ aus. Ellrich<br />

erforscht die Vorgänge im menschlichen Gehirn, die bei Schmerzempfindungen<br />

ablaufen. Ziel seiner Untersuchungen ist es, die Schmerzverarbeitung dauerhaft zu<br />

beeinflussen. Der <strong>Aachen</strong>er Mediziner ist <strong>der</strong> einzige Deutsche von den insgesamt<br />

fünf Preisträgern. Der Preis ist mit jeweils 20 000 Euro dotiert.<br />

„Lernen macht Spaß!“ behaupten die Initiatoren des ersten Lernfestes, das im<br />

Elisenbrunnen mit riesigem Aufwand über die Bühne geht. Mit Musik, Tanz,<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!