10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

die Bereiche Frauen, Familie, Kin<strong>der</strong>, Jugend, Senioren und Auslän<strong>der</strong>integration<br />

zuständig. Laschet bleibt weiterhin Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er CDU.<br />

Der nie<strong>der</strong>ländische Elektronikkonzern Philips setzt stärker auf die Medizintechnik.<br />

Der Forschungsanteil soll in den nächsten Jahren auf rund zwei Drittel verdoppelt<br />

werden. Der durch die Medizintechnik weltweit erzielte Umsatz soll mittelfristig von<br />

sechs auf zehn Milliarden Euro steigen. Beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen<br />

des Forschungslabors in <strong>Aachen</strong> erklärt die Konzernleitung, dass die deutschen<br />

Forschungsstandorte <strong>Aachen</strong> und Hamburg weiter gestärkt werden sollen. In den<br />

letzten 50 Jahren sind aus <strong>der</strong> Philips-Forschung in <strong>Aachen</strong> und Hamburg<br />

bahnbrechende Erfindungen hervorgegangen, so etwa die Niedrig-Druck-<br />

Natriumlampe, die bei <strong>der</strong> Beleuchtung von Verkehrswegen zum Einsatz kommt, die<br />

UHP-Lampe, die die digitale Projektion revolutionierte, o<strong>der</strong> flache<br />

Röntgendetektoren, die den Wechsel vom analogen zum digitalen Röntgenbild<br />

einläuteten. Neuartige bildgebende Diagnoseverfahren und Produkte zu<br />

individuellen Gesundheitsfürsorge sind Schwerpunkte in <strong>der</strong> künftigen Arbeit <strong>der</strong><br />

Philips-Forschung.<br />

Die Dachgeschosswohnung des Hauses Holzgraben 7, in dem sich auch die<br />

Gaststätte „König-Ciy“ befindet, brennt vollständig aus. Die beiden Nachbarhäuser<br />

müssen sicherheitshalber evakuiert werden. Der Dachstuhl, <strong>der</strong> teilweise einstürzt,<br />

brennt völlig aus. Mehr als 60 Feuerwehrleute kämpfen gegen die immer wie<strong>der</strong><br />

aufflackernden Flammen an. Der Wohnungsmieter wird leicht verletzt. Über <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> bildet sich eine gewaltige schwarze Rauchsäule.<br />

Für seine Verdienste um die Aufklärung über gesunde Ernährung erhält<br />

Diätassistent und Diabetesberater Sven-David Müller-Nothmann, Beauftragter für<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Gesellschaft für<br />

Ernährungsmedizin und Diätetik e. V., im Weißen Saal des Rathauses von<br />

Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden das Verdienstkreuz am Bande des<br />

Verdienstordens <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland. Er setzte sich auf<br />

unterschiedlichste Art und Weise mit viel Elan und großem Engagement dafür ein,<br />

durch Ernährungsberatung Krankheiten vorzubeugen und Diätetik als eine<br />

Therapieform zu etablieren.<br />

24. Der älteste deutsche Eisenbahntunnel, <strong>der</strong> „Buschtunnel“ aus dem Jahr 1837 im<br />

<strong>Stadt</strong>teil Ronheide, erhält eine zweite Röhre. Bundesgesundheitsministerin Ulla<br />

Schmidt nimmt den feierlichen „Tunnelanschlag“ vor. 50 Millionen Euro investiert die<br />

Bahn in den 711 Meter langen Tunnel, durch den sich die Fahrzeit zwischen Köln<br />

und Paris von vier auf drei Stunden verringert. Nach Fertigstellung des neuen<br />

„Buschtunnels“ soll in einem zweiten Bauabschnitt auch die alte Röhre<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!