10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

Organisationsleitung für den Ball <strong>der</strong> Mariechen und tritt damit die Nachfolge von<br />

Rolf Rehfisch an, <strong>der</strong> nach jahrzehntelangem Einsatz nicht mehr kandidierte. Wilm<br />

Lürken bleibt Präsident im Ausschuss <strong>Aachen</strong>er Karneval.<br />

27. Mit einem Festakt, an dem Bischof Heinrich Mussinghoff teilnimmt, feiert die<br />

Bischöfliche Akademie, das August-Pieper-Haus, sein 50-jähriges Bestehen. Am<br />

27. Juni 1953 eröffnete Bischof Johannes Joseph van <strong>der</strong> Velden das <strong>Aachen</strong>er<br />

Stammhaus. Ihm wurde am 27. August 1956 durch Bischof Johannes<br />

Pohlschnei<strong>der</strong> die Aufgabe einer Bischöflichen Akademie zugewiesen. Damit rückte<br />

das August-Pieper-Haus ausdrücklich in die Reihe jener kirchlichen Einrichtungen,<br />

die nach Nationalsozialismus, Zweitem Weltkrieg und Holocaust als katholische<br />

Akademien eine Neuorientierung für das geistige, kulturelle, gesellschaftliche und<br />

politische Leben in Deutschland mitgestalteten. Was 1953 begonnen hatte, erwies<br />

sich in seiner Dynamik als akademiegemäß.. So liegt es nahe, das halbe<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t des August-Pieper-Hauses als „Fünfzig Jahre <strong>Aachen</strong>er<br />

Akademiearbeit“ zu feiern.<br />

27. -<br />

06.07.<br />

Im Ortskern von Kornelimünster findet <strong>der</strong> alljährliche Historische Jahrmarkt statt.<br />

Ausrichter des Jahrmarktes ist - wie auch im vorigen Jahr - Bernhard Paul vom<br />

Circus Roncalli.<br />

28. Unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden führt die<br />

Arbeitsgemeinschaft Behin<strong>der</strong>tenhilfe auf dem Katschhof zum 23. Mal das<br />

Katschhoffest „Begegnung 2003" durch. Der Grundgedanke dieser Veranstaltung<br />

ist ein zwangloses Beisammensein zwischen behin<strong>der</strong>ten und nicht behin<strong>der</strong>ten<br />

Menschen <strong>der</strong> Region. Erstmals nehmen Vertreter aus <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländischen und<br />

belgischen Region teil. Zahlreiche Künstlerinnen, Künstler und Musikgruppen<br />

wirken an <strong>der</strong> Gestaltung des Rahmenprogramms mit.<br />

Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des <strong>Aachen</strong>er Schachverbandes 1928 e. V.<br />

findet ein Festakt im Haus <strong>der</strong> Erholung an <strong>der</strong> Reihstraße statt. Der erste Klub im<br />

hiesigen Bezirk - <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Schachverein - entstand bereits im Jahre 1856. Ins<br />

Leben gerufen wurde <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Schach-Verband 1928, um für die diversen<br />

Klubs, die konfessionell gebunden waren beziehungsweise sich dem bürgerlichen<br />

Lager o<strong>der</strong> dem Arbeiterschach zugehörig fühlten, übergreifend und damit<br />

verbindend tätig zu werden.<br />

Ein Mann von großer Bescheidenheit und mit höchsten Verdiensten vollendet sein<br />

75.Lebensjahr: Karlheinz Schmitz. Fast 38 Jahre lang hat er <strong>bis</strong> zu seinem Eintritt<br />

in den Ruhestand die <strong>Aachen</strong>er Zeitungslandschaft geprägt, war<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter des <strong>Aachen</strong>er Zeitungsverlages und <strong>der</strong><br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!