10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 76<br />

Verband, die AOK sowie zwei Landesministerien.<br />

-- Aufgrund erheblicher Differenzen in <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit dem Hauptstandort Köln, wird <strong>der</strong><br />

kommissarische Dekan <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Musikhochschule, Prof. Anthony Reiss, von dieser Funktion<br />

entbunden. Hintergrund ist unter an<strong>der</strong>em eine Auseinan<strong>der</strong>setzung um Pläne zur Schaffung einer neuen<br />

Opernschule und eine mögliche Neustrukturierung <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Musikhochschule.<br />

-- Was 1987 als Schüler-Theater-AG am Geschwister-Scholl-Gymnasium begann, ist aus <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er<br />

Kulturszene inzwischen nicht mehr wegzudenken: das Das Da Theater in <strong>der</strong> Liebigstraße. In <strong>der</strong><br />

kommenden Spielzeit feiert das Das Da Theater sein 20-jähriges Jubiläum. Allein auf <strong>der</strong> Burg<br />

Frankenberg, die alljährlich im Sommer als Kulisse für Klassiker dient, haben die Schauspieler des freien<br />

Theaters inzwischen mehr als 500 Vorstellungen gegeben. 2 500 Abonnenten lassen sich kaum eine<br />

Inszenierung entgehen, mit seinen Kin<strong>der</strong>stücken hat das Ensemble mehr als 150 000 Jungen und<br />

Mädchen in <strong>der</strong> Region begeistert.<br />

-- Es ist jedes Mal eine kleine Zeitreise: In <strong>der</strong> No<strong>bis</strong>-Filiale an <strong>der</strong> Ecke Oppenhoffallee / Roonstraße scheint<br />

die Zeit stehen geblieben zu sein, und die Kunden, die hier täglich Brot und Brötchen kaufen, genießen<br />

diese beson<strong>der</strong>e Atmosphäre. Seit 75 Jahren versorgt die Bäckerei die Menschen im Frankenberger<br />

Viertel. Am 19. Mai 1932 eröffneten Heinz No<strong>bis</strong>, Onkel von Michael No<strong>bis</strong>, und seine Frau Netty ihre<br />

Bäckerei und Konditorei. Während des Zweiten Weltkrieges für einige Zeit geschlossen, wurde das<br />

Geschäft am 20. August 1946 wie<strong>der</strong> geöffnet. Sechs Jahre später dann wurde das Geschäft umgebaut.<br />

Wer heute den Laden betritt, sieht ihn im seitdem fast unverän<strong>der</strong>ten Zustand. Das Traditionsprodukt des<br />

Hauses ist noch immer dasselbe: die <strong>Aachen</strong>er Printen. Seit 1961 werden in <strong>der</strong> Bäckerei jedoch keine<br />

Printen mehr gebacken. 1974 wurde die ehemals selbstständige Bäckerei zu einer echten No<strong>bis</strong>-Filiale.<br />

Unter den inzwischen 24 Nie<strong>der</strong>lassungen aber hat sie einen beson<strong>der</strong>en Stellenwert: Sie ist die älteste<br />

noch bestehende Filiale.<br />

09. Fast 400 Pilger wan<strong>der</strong>n „dörch dr Bösch“ vom Waldfriedhof nach Kornelimünster. Bei <strong>der</strong> Mundart-<br />

09. -<br />

Wallfahrt, die unter dem Motto „vür trecke noch Mönster“ steht, gibt es unterwegs Besinnliches auf Öcher<br />

Platt mit Gebeten, Gesängen und Vorträgen bekannter <strong>Aachen</strong>er.<br />

Die katholische Grundschule Michaelsbergstraße wird offiziell zur Offenen Ganztagsschule (OGS)<br />

eingeweiht. Seit Sommer 2005 wurde am Umbau <strong>der</strong> Grundschule zur OGS gearbeitet. 96 Kin<strong>der</strong> werden<br />

in <strong>der</strong> Grundschule, die in diesem Jahr 145 Jahre alt wird, ganztägig betreut.<br />

Während eines schweren Gewitters brennt als Folge eines Blitzeinschlages das Gebäude <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Aachen</strong>-West <strong>der</strong> Neuapostolischen Kirche am Moreller Weg aus. Der Dachstuhl und <strong>der</strong> Gebetsraum im<br />

Erdgeschoss werden dabei fast völlig zerstört. Es entsteht ein Schaden von rund 100 000 Euro.<br />

10. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Schüleraustauschs zwischen dem <strong>Aachen</strong>er<br />

Mädchengymnasium St. Ursula mit dem Lycée Jean XXIII in Reims findet in <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Partnerstadt ein<br />

großes Lehrertreffen statt, an dem auch 16 <strong>Aachen</strong>er Lehrer teilnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!