10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

September<br />

01. Der <strong>Aachen</strong>er Friedenspreis 2003 wird überreicht an die Israelis Dr. Reuven<br />

Moskovitz und Nabila Espanioly sowie an die deutsche „Initiative Ordensleute für<br />

den Frieden“. Der Holocaust-Überlebende Moskovitz und die Palästinenserin<br />

Espanioly setzen sich für Versöhnung und Frieden zwischen Juden und<br />

Palästinensern ein. Die „Initiative Ordensleute für den Frieden“ verbindet ihr<br />

Engagement mit Kritik am kapitalistischen Wirtschaftssystem.<br />

Aus Hannover kommt <strong>der</strong> Jubiläumsgast, den die Verantwortlichen <strong>der</strong> Ausstellung<br />

„Ex oriente“ begrüßen können. Heinz Mußmann macht sich als 50 000 Gast auf die<br />

Spuren des weißen Elefanten Abul Abas.<br />

Otmar Schwind, langjähriger Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>sparkasse <strong>Aachen</strong>,<br />

vollendet sein 75. Lebensjahr. Fast 26 Jahre lang gehörte <strong>der</strong> gebürtige<br />

Aschaffenburger <strong>der</strong> Führungsspitze des Kreditinstituts an, 20 Jahre war er <strong>der</strong><br />

„Chef“.<br />

Ulrich Haag, zwölfeinhalb Jahre als Gemeindepfarrer am Martin-Luther-Haus tätig,<br />

wechselt als Gefängnis-Pfarrer und -seelsorger zur Justizvollzugsanstalt am<br />

Adalbertsteinweg. Sein Nachfolger für die Gemeindearbeit wird Pfarrer Armin<br />

Drack.<br />

-- Das Trommler- und Pfeifercorps Grün-Weiß Lichtenbusch besteht seit 75 Jahren.<br />

Gegründet wurde das Corps 1928 von 15 Einwohnern des Ortes Lichtenbusch.<br />

Schnell erstreckten sich die Aktivitäten auf die nähere Umgebung im belgischdeutschen<br />

Grenzgebiet. Es betraf die Orte Kelmis, Walhorn, Eynatten,<br />

Oberforstbach, Sief und Walheim. Zum 50-jährigen Bestehen im Jahre 1978 wurde<br />

dem Corps vom belgischen Königshaus <strong>der</strong> Titel „Königliche Gesellschaft“<br />

verliehen.<br />

-- Premiere im <strong>Aachen</strong>er Tierheim Feldchen: Zum ersten Mal werden dort zwei<br />

Lehrlinge für den Beruf des „Pensions- und Tierheimpflegers“ ausgebildet, den es<br />

erst seit 1999 gibt.<br />

-- Ein großer Ausbildungsbetrieb feiert sein 25-jähriges Bestehen. 250 Kfz-<br />

Mechaniker, 170 Kommunikationselektroniker, 9 Tischler und 2 IT-<br />

Systemelektroniker bestanden ihre Prüfung als Handwerksgesellen, nachdem sie<br />

bei <strong>der</strong> „Ausbildungswerkstatt Heer“ <strong>der</strong> Technischen Schule des Heeres und<br />

Fachschule des Heeres für Technik gelernt hatten Alles in allem 104 Jugendliche<br />

lernen zur Zeit bei <strong>der</strong> Ausbildungswerkstatt Heer, die in <strong>der</strong> Lützow-Kaserne und<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!