10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 73<br />

hat. Außerdem segnet er das neugestaltete Missio-Foyer ein und eröffnet die Dauerausstellung<br />

„glauben.leben.geben.“, mit <strong>der</strong> Missio seine Arbeit in Afrika, Asien und Ozeanien vorstellt.<br />

04. Die ersten drei <strong>Aachen</strong>er Einrichtungen tragen das Gütesiegel: In Duisburg werden die städtische Kita<br />

Alfonsstraße, die AWO-Einrichtung „Mittendrin“ und die Clara-Fey-Kita <strong>der</strong> Caritas vom Land als<br />

Familienzentren zertifiziert. Eine Auszeichnung, die sich für die Kin<strong>der</strong>tagesstätten in barer Münze<br />

auszahlt: 12 000 Euro jährliche För<strong>der</strong>mittel aus Landestöpfen sind damit sicher. Das „Mittendrin“-Team in<br />

<strong>der</strong> Goerdelerstraße kann sich darüber hinaus noch über einen „Innovationspreis“ freuen, <strong>der</strong> weitere 5 000<br />

Euro in den Etat spült. Und das Pilotprojekt macht Schule: Den Weg von <strong>der</strong> Kita zum Familienzentrum<br />

sollen in diesem Jahr möglichst viele weitere Einrichtungen einschlagen.<br />

Die Luftqualität in <strong>Aachen</strong> soll weiter verbessert werden. Dazu will die <strong>Stadt</strong> <strong>bis</strong> Oktober 2008 zusammen<br />

mit <strong>der</strong> Bezirksregierung Köln einen so genannten Luftreinhalteplan erarbeiten. Umweltzonen, in denen <strong>der</strong><br />

Betrieb von Fahrzeugen mit hohem Schadstoffausstoß untersagt werden kann, will man in <strong>Aachen</strong><br />

vermeiden. Zu den Hauptverursachern <strong>der</strong> Luftverschmutzung gehört unter an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> Güterverkehr.<br />

100 Schüler aus <strong>der</strong> Region <strong>Aachen</strong> werden bei einem Aktionstag „Landminen“ ausführlich über diese<br />

heimtückischen Waffen informiert. In <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Gallwitzkaserne wird demonstriert, wie Minen<br />

aufgespürt und entschärft werden können. Darüber hinaus schil<strong>der</strong>n Soldaten aus Krisengebieten ihre<br />

Erfahrungen mit Landminen und ihren Opfern. Organisatoren sind die Bundeswehr und das Kin<strong>der</strong>hilfswerk<br />

Unicef.<br />

Nach 30 Jahren schließt die erste McDonald‘s-Filiale <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> am Markt. Als alteingesessene<br />

Traditionsgaststätte würde wohl niemand das Restaurant mit dem großen M bezeichnen. Und doch<br />

versorgte McDonald‘s - 1977 als erste kaiserstädtische Nie<strong>der</strong>lassung eröffnet -, Hungrige mit Ham- und<br />

Cheeseburgern, Big-, Fisch- und an<strong>der</strong>en Macs.<br />

Bei einem Brand in einem Geschäftshaus an <strong>der</strong> Krämerstraße, direkt am Zugang Katschhof, entsteht am<br />

Abend ein Schaden von rund 100 000 Euro. Das Feuer bricht in einem Schmuckladen im Erdgeschoss<br />

eines Altbaus aus. Verletzt wird niemand. Das Feuer wird durch Brandstiftung verursacht. Die Feuerwehr<br />

ist mit drei Löschzügen im Einsatz. Zur Zeit des Feuers sind kaum noch Pilger <strong>der</strong> Heiligtumsfahrt in <strong>der</strong><br />

historischen Altstadt.<br />

-- Unter dem Motto „Helden gesucht“ fand <strong>der</strong> Wettbewerb „Jugend forscht - Schüler experimentieren“ statt.<br />

Schon im Regionalwettbewerb im Forschungszentrum in Jülich konnten Patrick Emonts, Schüler <strong>der</strong><br />

Klasse 8c des Inda-Gymnasiums, mit dem ersten Platz im Fach Physik glänzen. Auch Jessica Graeber,<br />

Schülerin <strong>der</strong> 8b des Anne-Frank-Gymnasiums, hatte beim Wettbewerb einen Erfolg zu verzeichnen. Im<br />

Landeswettbewerb in Bochum erreicht Patrick Emonts, <strong>der</strong> sich mit dem Phänomen <strong>der</strong> Thermoströme,<br />

verbunden mit <strong>der</strong> Erzeugung starker Magnetfel<strong>der</strong> auseinan<strong>der</strong>setzt, den 1. Preis. Für das Inda-<br />

Gymnasium ist dies die <strong>bis</strong>her höchste Auszeichnung im Wettbewerb „Schüler experimentieren“. Jessica<br />

Graeber erhält mit ihrer Arbeit „Ist Unterricht im Stehen effektiver?“ den 2. Preis und eine Auszeichnung für<br />

die beste interdisziplinäre Arbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!