10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 115<br />

Damit können Firmen bei den Hochschulen Neuentwicklungen in Auftrag geben.<br />

Das politische Urgestein Leo Frings wird 80 Jahre alt. Seit 62 Jahren ist er schon in <strong>der</strong> Politik und <strong>der</strong><br />

Gewerkschaftsarbeit tätig. Der Eilendorfer ist Vorstand des Ortsverbandes <strong>der</strong> CDU. Eilendorf ist seine<br />

Heimat, im Eilendorfer Gemein<strong>der</strong>at, später <strong>der</strong> Bezirksvertretung, vertrat er 27 Jahre lang die<br />

Bürgerschaft, für die Eilendorfer kämpfte Leo Frings von Mai 1975 <strong>bis</strong> September 1989 im <strong>Aachen</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>rat. Kurze Zeit war er auch Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er CDU. Auch in <strong>der</strong> Postgewerkschaft war er<br />

aktiv, sechs Jahre arbeitete er als Vorsitzen<strong>der</strong> des Bezirks <strong>Aachen</strong>, zehn Jahre lang war er Chef des<br />

<strong>Aachen</strong>er Personalrates.<br />

-- Die <strong>Aachen</strong>er Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Untreue gegen den Vorstand <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er <strong>Stadt</strong>werke.<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Aufsichtsrates sollen so genannte „Lustreisen“ mit teuren Opern- und Restaurantbesuchen<br />

unternommen haben, darunter auch Kommunalpolitiker aus <strong>Aachen</strong>.<br />

-- Die Anerkennung wächst weiter: Nachdem Ulrich Hahn vom <strong>Aachen</strong>er Architekturbüro Hahn Helten + Ass.<br />

Architekten GmbH im Juni bereits den Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten (BDA) <strong>Aachen</strong><br />

erhalten hatte, bekommt er für die Umgestaltung <strong>der</strong> katholischen Kirche St. Josef in <strong>Aachen</strong> nun auch den<br />

NRW-Architekturpreis des BDA, die Auszeichnung auf Landesebene. Nach dem Entwurf Ulrich Hahns,<br />

Professor an <strong>der</strong> Fachhochschule <strong>Aachen</strong>, Fachbereich Architektur, wurde <strong>der</strong> Innenraum von St. Josef<br />

2006 zu einer Grabeskirche umgestaltet. Beherrschende Elemente sind ein stilisiertes, symbolträchtiges,<br />

aufgehängtes Schiff, ein Wasserlauf darunter sowie Stelen, die die Urnen aufnehmen.<br />

11. Das <strong>Aachen</strong>er Landgericht hat einen neuen Präsidenten. Der 49-jährige Stefan Weismann wird in sein Amt<br />

eingeführt. Er hat an <strong>der</strong> Universität Bonn studiert und promoviert. Weismann war seit 2003 Vizepräsident<br />

am Landgericht Duisburg. Zuvor war er als Richter am Landgericht und Oberlandesgericht Düsseldorf<br />

tätig. Seit dem Weggang von Johannes Ke<strong>der</strong>s, <strong>der</strong> seit Juni 2006 Aufgaben im NRW-Justizministerium<br />

übernahm, war die Präsidentenstelle in <strong>Aachen</strong> unbesetzt.<br />

Der neue Entwurf für die Yunus-Emre-Moschee im <strong>Aachen</strong>er Ostviertel wird den Bürgern vorgestellt. Der<br />

Architekt und <strong>der</strong> Vorstand <strong>der</strong> türkisch-islamischen Gemeinde informieren über das Projekt. Vorgesehen<br />

ist ein schlichter Bau mit Minarett und Kuppel. Das Minarett <strong>der</strong> Moschee, <strong>der</strong>en Namen an den türkischen<br />

Dichter und Mystiker Yunus Emre (gestorben um 1321) erinnert, soll 40 Meter hoch werden und ist sehr<br />

schlank gehalten, um nicht zu dominant zu wirken. Die türkisch-islamische Gemeinde will im Frühjahr<br />

nächsten Jahres mit dem Neubau <strong>der</strong> Moschee beginnen. Die Kosten in Höhe von fünf Millionen Euro<br />

sollen mit Spenden finanziert werden. Der Neubau <strong>der</strong> Moschee wird von den Bürgern akzeptiert; es<br />

werden keine grundsätzlichen Bedenken gegen das Vorhaben laut.<br />

-- Für die Bildung <strong>der</strong> StädteRegion <strong>Aachen</strong> stellt die Landesregierung NRW den notwendigen Gesetzentwurf<br />

fertig. Nach weiteren Beratungen kann das „<strong>Aachen</strong>-Gesetz“ im Frühjahr kommenden Jahres im Landtag<br />

verabschiedet werden. Die StädteRegion soll im Oktober 2009 in Kraft treten. Der Kreis <strong>Aachen</strong> löst sich<br />

dann auf und geht vollständig in die StädteRegion über. Dabei bleibt <strong>der</strong> Status <strong>der</strong> Kreiskommunen<br />

unberührt. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> gibt Kompetenzen entsprechend denen des Kreises <strong>Aachen</strong> an die<br />

StädteRegion ab, behält ansonsten aber alle Rechte einer kreisfreien <strong>Stadt</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!