10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden dankt Erz<strong>bis</strong>chof Leonardo Sandri für dieses „Zeichen <strong>der</strong><br />

Verbundenheit“. Gerne erteile <strong>der</strong> Heilige Vater allen <strong>Aachen</strong>ern den Apostolischen Segen.<br />

-- Der nie<strong>der</strong>ländische Elektrokonzern Philips baut in <strong>Aachen</strong> die Xenonlampen-Produktion für die<br />

Autoindustrie weiter aus. Noch in diesem Jahr sollen 20 <strong>bis</strong> 30 Millionen Euro in den Ausbau des<br />

Glühlampenwerks investiert werden. Im Frühjahr 2003 hatte Philips erst ein Investitionsprogramm in Höhe<br />

von 50 Millionen Euro abgeschlossen, die Mitarbeiterzahl war um 120 auf 1 280 gestiegen. In dem<br />

„Kompetenz- und Produktionszentrum“ werden jährlich rund 85 Millionen Autolampen hergestellt.<br />

14. Keine Universität in Deutschland ist in allen Fächern stark. Das ist das Ergebnis einer heute veröffentlichten<br />

Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh. Jedoch haben bei dem so genannten<br />

Hochschulranking viele Universitäten deutlich hervorragende Leistungen in einzelnen Fächergruppen<br />

bewiesen. Bewertet wurden 34 Fächer. Bei den Ingenieurwissenschaften zählt u. a. die RWTH <strong>Aachen</strong> zu<br />

den besten Universitäten. Dies betrifft die Fächer Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik sowie<br />

Bauingenieurwesen.<br />

15. Beim Ranking <strong>der</strong> 50 größten deutschen Städte durch das Magazin „Wirtschaftswoche“, was<br />

Unternehmensansiedlungen und Arbeitsplätze angeht, belegt <strong>Aachen</strong> das Mittelfeld: Platz 20 hinter den<br />

Städten Leverkusen und Mülheim. Gemeinsam mit <strong>der</strong> „Initiative Neue soziale Marktwirtschaft“ messen<br />

Experten <strong>der</strong> „Wirtschaftswoche“ die Attraktivität <strong>der</strong> Großstädte anhand von 108 Einzelindikatoren.<br />

Bewertet werden dabei die Kriterien Wohlstand, Arbeitsmarkt, Standortqualität, Wirtschafts- und<br />

Sozialstruktur sowie kommunale Finanzlage. Bundesweit macht München das Rennen um die Gunst <strong>der</strong><br />

Manager, dicht gefolgt von Frankfurt am Main, Stuttgart, Mainz und Düsseldorf.<br />

Die Umbaupläne des <strong>Aachen</strong>er Hauptbahnhofes werden offiziell vorgestellt: <strong>Aachen</strong>s Bahnhof bekommt ein<br />

neues, mo<strong>der</strong>nes Gesicht und <strong>der</strong> Vorplatz wird ebenfalls umgebaut und mo<strong>der</strong>nisiert. Mit den Arbeiten zu<br />

dem 21-Millionen-Euro-Projekt soll noch im Herbst begonnen werden.<br />

Jakob Offermanns feiert im Kreise seiner Familie, Verwandten und Freunde die Vollendung seines 100.<br />

Lebensjahres. Bürgermeisterin Sabine Verheyen überbringt im Namen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> die besten Glückwünsche.<br />

23 Jahre hat Ilse Schmitt die Arbeitsgruppe <strong>Aachen</strong> des Kin<strong>der</strong>hilfswerks Unicef geleitet. Oberbürgermeister<br />

Dr. Jürgen Linden und Reinhard Schlagintweit, Chef von Unicef Deutschland, verabschieden sie in den<br />

Ruhestand. Ilse Schmitt hat sich unermüdlich eingesetzt und entscheidend dazu beigetragen, die Zahl <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Gruppe auf fast 100 zu steigern. Über fünf Millionen Euro hat sie in den Jahren<br />

zusammengebracht. Zum Dank wird ihr die Ehrennadel des Hilfswerks überreicht.<br />

16. Die katholischen Hilfswerke Misereor und das Kin<strong>der</strong>missionswerk „Die Sternsinger“ aus <strong>Aachen</strong> gründen<br />

zusammen mit <strong>der</strong> afrikanischen Bischofskonferenz einen Kin<strong>der</strong>-Aidsfonds. In den nächsten Wochen<br />

werden in allen katholischen Pfarrgemeinden Deutschlands um Spenden geworben. Mit dem Geld soll<br />

Aidswaisen und infizierten Kin<strong>der</strong>n geholfen werden. Die Projekte <strong>der</strong> Hilfswerke sollen betroffene Kin<strong>der</strong><br />

ermutigen, ihren Lebensweg zu meistern.<br />

-- Auszeichnung für einen <strong>Aachen</strong>er Radiologen: Prof. Dr. Rolf Günther, Direktor <strong>der</strong> Klinik für Radiologische<br />

Diagnostik am Universitätsklinikum <strong>Aachen</strong>, wird mit <strong>der</strong> Goldmedaille des Europäischen<br />

Radiologiekongresses in Wien und <strong>der</strong> Europäischen Radiologischen Vereinigung geehrt. Gewürdigt<br />

werden damit die Verdienste Günthers um Fortschritt und Verbreitung <strong>der</strong> bildgebenden Diagnostik.<br />

-- Das Novotel am Europaplatz darf sich ab sofort mit vier Sternen schmücken. Von Experten des Deutschen<br />

Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) wurde das Haus auf Herz und Nieren geprüft, dann war <strong>der</strong><br />

zusätzliche Stern fällig.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!