10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 104<br />

Bürger an <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> neuen Abfallgebühren-Satzung in Form einer so genannten Planungszelle<br />

beteiligt werden.<br />

-- Das Antidiskriminierungsbüro in <strong>Aachen</strong> bietet eine neue Ausbildung zum so genannten Sprach- und<br />

Kulturmittler an. Derzeit werden in einem Modellprojekt 31 Flüchtlinge und Asylbewerber entsprechend<br />

geschult. Sie werden unter an<strong>der</strong>em in deutscher Sprache, Kultur und deutschem Recht qualifiziert. Später<br />

sollen sie zum Beispiel in Familienzentren, Beratungsstellen o<strong>der</strong> Behörden arbeiten, um die Integration<br />

von Migranten zu för<strong>der</strong>n.<br />

23. Die Grundsteinlegung <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong> Arkaden am Bahnhof Rothe Erde findet statt. Das nie<strong>der</strong>ländische<br />

23. -<br />

Unternehmen TCN Property Projects entwickelt das 70 Millionen teure Shopping-Center am<br />

Eisenbahnweg. Gut 60 Geschäfte sollen spätestens im Oktober nächsten Jahres auf 21 000<br />

Quadratmetern ihre Waren anbieten. Hinzu kommen 5 000 Quadratmeter für Büros und Praxen.<br />

Die CDU-Landtagsfraktion gibt bekannt, dass die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> im kommenden Jahr rund 100 Millionen<br />

Euro an Landeszuschüssen erhält. Das sind zehn Prozent mehr als dieses Jahr. In dem<br />

Finanzierungspaket des Landes ist auch eine um 20 Prozent erhöhte Schulpauschale in Höhe von 7,4<br />

Millionen Euro enthalten. Sie soll für Investitionen im Schul- und Kin<strong>der</strong>gartenbereich genutzt werden.<br />

Im Kreise ihrer Familie feiert Gertrud Crumbach im Seniorenheim Kloster St. Elisabeth am Preusweg ihren<br />

100. Geburtstag. Bürgermeisterin Astrid Ströbele übermittelt die Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>.<br />

26. In eine Oase für Weinfreunde verwandelt sich <strong>der</strong> Katschhof. Beim 23. rheinland-pfälzischen Weinfest<br />

präsentieren 23 Weinerzeuger über 400 Weine, Sekte und kulinarische Köstlichkeiten aus den vier<br />

rheinland-pfälzischen Anbaugebieten Rheinhessen, Pfalz, Nahe und Mosel.<br />

-- Grundsteinlegung und Richtfest in einem wird am Hasselholzer Weg gefeiert, wo die <strong>Aachen</strong>er<br />

Caritasdienste ein Seniorenheim, das „Klosterstift Ra<strong>der</strong>mecher“, für siebeneinhalb Millionen Euro<br />

bauen.80 Senioren werden dort unterkommen, die jetzt noch bei den Elisabethinnen am preusweg und am<br />

Seilgraben leben. Der Name <strong>der</strong> Einrichtung „Klosterstift Ra<strong>der</strong>mecher“ leitet sich ab vom Namen <strong>der</strong><br />

Ordensgrün<strong>der</strong>in <strong>der</strong> Schwestern <strong>der</strong> Heiligen Elisabeth zu <strong>Aachen</strong> und soll so gleichzeitig an die<br />

<strong>Aachen</strong>er <strong>Stadt</strong>geschichte erinnern.<br />

-- Die Mieterselbsthilfe ist seit 25 Jahren in <strong>Aachen</strong> aktiv. Einige Hausbesetzer - engagierte Studenten -<br />

gründeten 1982 die Mieterselbsthilfe, um den wohnungspolitischen Missständen entgegenzuwirken. Die<br />

Hauptaufgaben des Vereins sind seitdem die Mieterberatung, <strong>der</strong> Kampf um preiswerten Wohnraum und<br />

<strong>der</strong> Erhalt des kommunalen Wohnungsbestandes. Heute hat <strong>der</strong> Verein etwa 850 Mitglie<strong>der</strong>. Knapp 450<br />

Beratungsgespräche werden im Jahr durchgeführt.<br />

24. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden ist neuer Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrates <strong>der</strong> Alemannia <strong>Aachen</strong><br />

GmbH und damit Nachfolger von Prof. Helmut Breuer, <strong>der</strong> seinen Posten zur Verfügung gestellt hatte. Die<br />

neun Mitglie<strong>der</strong> des Aufsichtsrates wählen Dr. Linden einstimmig. Neuer Stellvertreter ist Franz-Josef

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!