10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 1999<br />

4<br />

Januar<br />

- Das Reintegrationsprojekt “Motiva” bezieht in <strong>der</strong> Richardstraße neue Räume. Das<br />

Modellprojekt, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

geför<strong>der</strong>t wird, will in Kooperation mit <strong>der</strong> Bischöflichen Marienschule und <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Aachen</strong> schulmüde Haupt- und Son<strong>der</strong>schüler motivieren, ihr Leben zu gestalten und<br />

sie psychisch stabilisieren.<br />

22. Das neue Laurensberger Jugendzentrum, <strong>der</strong> “L.A. Laurenstreff”, an <strong>der</strong> Rathausstraße,<br />

wird offiziell eröffnet.<br />

- Im Weißen Saal des Rathauses zeichnet das Deutsche Rote Kreuz 45 Männer und<br />

Frauen aus, die als langjährige Blutspen<strong>der</strong> 25, 50 und 75mal Blut gespendet haben.<br />

25. Die in <strong>der</strong> Informationstechnologie tätige <strong>Aachen</strong>er Firma Hancke & Peter IT Service<br />

AG spielt eine Vorreiterrolle an den deutschen Börsen. Die Aktie des Unternehmens<br />

kommt als erste Neuemission einer Euro-Aktie an den Neuen Markt <strong>der</strong> Frankfurter<br />

Wertpapierbörse.<br />

Der Tanzsport-Club Schwarz-Gelb <strong>Aachen</strong> erhält in Bonn von Bundesinnenminister<br />

Otto Schily das Silberne Lorbeerblatt, die höchste sportliche Auszeichnung <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik Deutschland.<br />

26. Der britische Botschafter Sir Paul Lever weilt in <strong>Aachen</strong>. Im Rathaus bereitet er mit<br />

OB Dr. Jürgen Linden, Prof. Walter Eversheim, dem Chef des Karlspreis-Direktoriums<br />

und Franco Bettin, dem Geschäftsführer <strong>der</strong> Karlspreisstiftung sowie städt.<br />

Planungsstabsmitglie<strong>der</strong>n die Karlspreisverleihung am 13. Mai vor. Er erörtert u.a.<br />

das Rahmenprogramm, das anläßlich <strong>der</strong> Auszeichnung an den britischen Premierminister<br />

Tony Blair stattfinden soll.<br />

27. Der Rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> verabschiedet den Doppelhaushalt 1999/2000. Gleichzeitig<br />

wird die neue Baudezernentin Gisela Nacken vereidigt und in ihr Amt eingeführt.<br />

Die <strong>Aachen</strong>er Karnevalisten trauern: Im Alter von 70 Jahren stirbt <strong>der</strong> Bayerische<br />

Staatsintendant und Präsident des Deutschen Bühnenvereins Prof. August Everding.<br />

1987 wurde er vom <strong>Aachen</strong>er Karnevalsverein mit dem Orden “Wi<strong>der</strong> den tierischen<br />

Ernst” ausgezeichnet.<br />

Frau Martha Stobbe vollendet im Margarethe-Eichholz-Heim, Wichernstraße, ihr 100.<br />

Lebensjahr.<br />

Anläßlich des Gedenktages zur Befreiung des berüchtigten Konzentrationslagers<br />

Auschwitz überreicht OB Dr. Linden dem Vorsitzenden <strong>der</strong> Jüdischen Gemeinde,<br />

Michael Stiel, eine Liste mit fast 800 Namen von ermordeten <strong>Aachen</strong>er Juden. Der<br />

Bildhauer Prof. Joachim Bandau, von dem das Mahnmal aus Granit und Kupfer in<br />

<strong>der</strong> neuen Synagoge stammt, wird die Namen in etwa 20 Bleitafeln meißeln. Die<br />

Tafeln werden dem im Atrium des jüdischen Gotteshauses befindlichen “Buch des<br />

Gedenkens” hinzugefügt und damit <strong>der</strong> Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das “Buch<br />

des Gedenkens” besteht aus 12 kupfernen Tafeln, die die 12 Stämme Israels symbolisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!