10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 1997<br />

44<br />

Mai<br />

Vor mehr als 100 Repräsentanten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Handel wird in<br />

<strong>der</strong> Aula <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>-Münchener die "Initiative <strong>Aachen</strong>" vorgestellt. Der eingetragene<br />

Verein, <strong>der</strong> von bekannten Persönlichkeiten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> um Oberbürgermeister<br />

Dr. Linden am 15.03.1997 gegründet worden ist, hat das Ziel, Zukunftsaufgaben<br />

durch Bündelung von Kräften und Ideen anzugehen. Die Initiative will Standortfaktoren<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> verbessern.<br />

28. In <strong>der</strong> Kaufmännischen Schule II an <strong>der</strong> Lothringerstraße stellen Unternehmen,<br />

Organisationen und Verbände ihre Berufe vor. Es gilt, Schülern einen Weg durch<br />

den oft dichten Dschungel unterschiedlicher Berufsbil<strong>der</strong> zu schlagen. Entscheidungshilfe<br />

bei <strong>der</strong> Berufswahl ist das Motto.<br />

Anläßlich <strong>der</strong> Vollendung seines 85. Lebensjahres überreichen Freunde, Wegbegleiter<br />

und Mitarbeiter im Weißen Saal des Rathauses dem Vorsitzenden <strong>der</strong><br />

jüdischen Gemeinde <strong>Aachen</strong>, Simon Schlachet, eine Festschrift mit dem Titel "Wer<br />

baut, will bleiben". Gleichzeitig schenkt Landesrabbiner Abraham Hochwald dem<br />

Jubilar eine von ihm selbst kunstvoll angefertigte Urkunde über die kürzlich beschlossene<br />

Ehrenmitgliedschaft Schlachets in <strong>der</strong> Gesellschaft für Christlich-Jüdische<br />

Zusammenarbeit.<br />

Anläßlich <strong>der</strong> Einweihung einer neuen Brücke über den Amstelbach, die den Weg<br />

zwischen Richterich und Uersfeld vollendet, wird <strong>der</strong> Öffentlichkeit das “Renaturierungsprojekt<br />

Amstelbach" vorgestellt. Bei dieser Qualifikationsmaßnahme handelt<br />

es sich um die Rückführung des Amstelbaches in einen naturnahen Zustand und die<br />

gleichzeitige Ausbildung von 18 Langzeitarbeitslosen zu Helfern im Garten- und<br />

Landschaftsbau.<br />

- Bürgermeisterin Astrid Ströbele empfängt im Weißen Saal des Rathauses 20<br />

ehemalige polnische KZ-Häftlinge. Sie würdigt den Besuch als Zeichen <strong>der</strong> Aussöhnung,<br />

<strong>der</strong> dazu beitrage, optimistisch in die Zukunft zu sehen.<br />

29. Frau Agnes Elberfeld, Stettiner Str. 12, vollendet ihr 100. Lebensjahr. Bürgermeisterin<br />

Astrid Ströbele überbringt zu ihrem Ehrentag die Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>, <strong>der</strong><br />

Bundes- und Landesregierung.<br />

Fußball-Regionalligist Alemannia <strong>Aachen</strong> schlägt im Mittelrhein-Pokalfinale die<br />

Amateure von Bayer Leverkusen mit 3 : 2 und zieht damit in die DFB-Hauptrunde<br />

ein.<br />

29. - Bereits zum 9. Mal findet das gemeinsame Festprogramm vom Jungenspiel Eilen-<br />

02.06. dorf und <strong>der</strong> St. Apollonia Schützenbru<strong>der</strong>schaft anläßlich <strong>der</strong> Kirmestage in Eilendorf<br />

statt.<br />

30. Nach sechsmonatiger Umbauzeit wird im Hangeweiher das erste Café-Restaurant<br />

eröffnet.<br />

- In den 6 <strong>Aachen</strong>er Parkhäusern <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Parkhaus GmbH (APAG) ist es<br />

künftig möglich, Autos bargeldlos abzustellen. Coins und aufladbare Plastikkarten<br />

lösen die herkömmlichen Papp-Scheine ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!