10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Ehrenmal hat eine bewegte Geschichte, <strong>der</strong> jetzt ein neues Kapitel hinzugefügt wird. Unter an<strong>der</strong>em hat es<br />

<strong>der</strong> „För<strong>der</strong>kreis 2000" <strong>der</strong> Alemannen ermöglicht, den Stein von dem Kohlschei<strong>der</strong> Bildhauer und<br />

Steinmetz Cornel Bücken restaurieren und eine neue Inschrift anbringen zu lassen.<br />

06. 70 Jahre wird sie, und zum Geburtstag gratulieren am 05. September Freunde und Wegbegleiter zuhauf.<br />

Mit 800 Gästen feiert Finny Buckenhofer ihren Geburtstag. Seit 1957 engagiert sie sich in zahlreichen<br />

sportlichen Gremien. 25 Jahre konnte <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Sport auf sie als Frauenbeauftragte des<br />

<strong>Stadt</strong>sportbundes zählen. Ebenfalls im Landessportbund war sie aktiv. 20 Jahre wirkte sie als Frauenwartin<br />

im Turn- und Spielverein, auch als Landeskin<strong>der</strong>turnwartin arbeitete sie. Finny Buckenhofer war<br />

ehrenamtliche Richterin am Landgericht <strong>Aachen</strong> und am Oberverwaltungsgericht Münster. Weiterhin war<br />

sie tätig im Vorstand des VDK <strong>Aachen</strong>-Burtscheid und war Initiatorin <strong>der</strong> bunten Tanznachmittage für<br />

Senioren.<br />

Die „Kammern für Handelssachen“ am Landgericht <strong>Aachen</strong> feiern ihr 125-jähriges Bestehen. Die vier<br />

Kammern, die erst 1879 im Bismarck-Reich eingeführt wurden, sind mit je zwei Laienrichtern und einem<br />

hauptamtlichen Juristen als Vorsitzendem besetzt. Die Institution kümmert sich seit dieser Zeit um die<br />

„Händel in <strong>der</strong> Kaufmannschaft“. Streitigkeiten um An- und Verkauf, um die Paragraphen gerechte<br />

Warenwerbung etwa o<strong>der</strong> um tatsächliche o<strong>der</strong> vermeintliche Übervorteilungen <strong>der</strong> Kundschaft.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Teilnehmer an <strong>der</strong> Montagsdemonstration in <strong>Aachen</strong> geht zurück. Rund 250 Menschen<br />

beteiligen sich an <strong>der</strong> Kundgebung und Demonstration gegen „Hartz IV“. An dem Protest nehmen auch<br />

Delegierte aus dem ostdeutschen Senftenberg in <strong>der</strong> Nähe von Dresden teil.<br />

-- Das Haushaltsdefizit im Bistum <strong>Aachen</strong> wird immer größer. Die <strong>bis</strong> zum Jahr <strong>2007</strong> berechneten<br />

Min<strong>der</strong>einnahmen von rund 60 Millionen Euro werden sich um einen zweistelligen Millionenbetrag erhöhen.<br />

Ursache sind die rapide sinkenden Kirchensteuereinnahmen. Ob jetzt mehr als die <strong>bis</strong>her genannten 150<br />

Stellen im Bistum <strong>Aachen</strong> abgebaut werden, ist noch offen.<br />

-- „In Kontakt kommen“ heißt die Devise bei den knapp 400 Gästen des „1. Telefonseelsorge Kongresses“ in<br />

<strong>der</strong> Euregio. Der <strong>Aachen</strong>er Kongress dient <strong>der</strong> Vorbereitung des internationalen Kongresses, <strong>der</strong> 2006 in<br />

Brüssel stattfindet. Wie wichtig Telefonseelsorge in <strong>der</strong> heutigen Gesellschaft geworden ist, belegen<br />

zudem die Zahlen aus dem Jahr 2003, in dem die 230 ehrenamtlichen Mitarbeiter in <strong>der</strong> Euregio insgesamt<br />

75 000 Anrufe entgegennahmen.<br />

-- Die Versorgungseinrichtungen des <strong>Aachen</strong>er Studentenwerkes dürfen ab sofort das Gütesiegel des<br />

Deutschen Instituts für Gemeinschaftsverpflegung tragen, das ihnen gute Speisenqualität, Hygiene,<br />

Umweltbewusstsein und Dienstleistungsniveau <strong>der</strong> Mitarbeiter bescheinigt. Nach einem freiwilligen<br />

Qualitäts-Check haben <strong>bis</strong>lang insgesamt 36 von 61 deutschen Studentenwerken dieses Gütesiegel<br />

erhalten.<br />

08. Bei den Ringer-Europameisterschaften <strong>der</strong> 16- <strong>bis</strong> 18-Jährigen in diesem Sommer in Bulgarien wurde<br />

Karolin Bettge von Eintracht Walheim sensationell Vize-Europameisterin in <strong>der</strong> Klasse <strong>bis</strong> 49 Kilogramm.<br />

Im Beisein von Vereinsvertretern und weiteren Ringern wird sie von Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden<br />

im Weißen Saal des Rathauses empfangen.<br />

In einer Son<strong>der</strong>sitzung beschließt <strong>der</strong> Rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> mit großer Mehrheit den „vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan 857". Hinter diesem verwaltungstechnischen Fachbegriff verbergen sich die „<strong>Aachen</strong><br />

Arkaden“. Das 16 000 Quadratmeter große Einkaufszentrum, auf dem Gelände des ehemaligen<br />

Bahngrundstücks an <strong>der</strong> Ecke Trierer Straße / Eisenbahnweg gelegen, umfasst ein Shoppingcenter nach<br />

US-Vorbild: Modegeschäfte, Lebensmittelhändler, Sportartikelläden, Elektronikmärkte, Restaurants,<br />

Arztpraxen und vieles mehr sollen sich ab 2006 in den „<strong>Aachen</strong> Arkaden“ ansiedeln. Es wird von einem<br />

privaten Investor gebaut. Die Kosten belaufen sich auf rund 70 Millionen Euro.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!