10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

März<br />

01. Drei Bildungseinrichtungen im <strong>Aachen</strong>er Grenzland gründen eine „Euregionale Akademie“. Die<br />

Volkshochschulen in <strong>Aachen</strong>, im belgischen Eupen und das Arcus College im nie<strong>der</strong>ländischen Heerlen<br />

bieten in diesem Jahr unter diesem „Markenzeichen“ rund 20 Veranstaltungen grenzüberschreitend an.<br />

Schwerpunkte sind Angebote für Jugendliche zum Thema Beruf und zur Geschichte im Dreilän<strong>der</strong>eck. Bei<br />

den internationalen Kursen spricht je<strong>der</strong> Teilnehmer in seiner Muttersprache, bei Konferenzen wird<br />

übersetzt.<br />

Nach monatelangen Verhandlungen ist <strong>der</strong> vom Rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> beschlossene Verkauf <strong>der</strong><br />

Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft (GeWoGe) an den EBV erst einmal gescheitert. Oberbürgermeister<br />

Dr. Jürgen Linden erklärt auf einer Pressekonferenz, die jeweiligen Preisvorstellungen hätten so weit<br />

auseinan<strong>der</strong> gelegen, dass eine Veräußerung zu den angebotenen Bedingungen keinen Sinn mache. Die<br />

positiven Auswirkungen auf den Not leidenden Haushalt seien kaum <strong>der</strong> Rede wert. Am 17. März wird <strong>der</strong><br />

Rat endgültig entscheiden.<br />

Die Reise- und Verkehrsbetriebe A. Lauscher beenden nach 80 Jahren ihre Tätigkeit als Reiseveranstalter.<br />

Das Busunternehmen mit seinen rot-schwarz-goldenen Fahrzeugen war Generationen von <strong>Aachen</strong>ern ein<br />

Begriff. Im Februar 1924 wurde die Firma in Roetgen von Albert Lauscher gegründet, seit 1933 ist sie in<br />

<strong>Aachen</strong> beheimatet, hat ihren Sitz in <strong>der</strong> Augustastraße. Seit dem Tod des Grün<strong>der</strong>s 1979 wird <strong>der</strong><br />

Familienbetrieb in zweiter Generation von den Geschwistern Marianne, Rita und Manfred Lauscher geführt -<br />

die dritte Generation fehlt. Und genau deshalb kommt es nun auch zur Schließung.<br />

Der Junge Chor von St. Jakob feiert sein zehnjähriges Bestehen. Der Pfarrchor, <strong>der</strong> am 1. März 1994 mit<br />

einer Stärke von 20 Mitglie<strong>der</strong>n begann, ist seitdem vor allem für die Gottesdienstgestaltung ein<br />

Aushängeschild <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

02. An <strong>der</strong> Kopernikusstraße erfolgt <strong>der</strong> symbolische erste Spatenstich für ein neues Versuchslabor. Das<br />

RWTH-Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik erhält eine neue Technikumshalle. Dort sind<br />

Versuche zur Strömung bei Hochtemperaturprozessen, zur Wärmebehandlung von Bauteilen und zum<br />

Testen von Komponenten <strong>der</strong> Industrieofentechnik geplant.<br />

03. Im Kampf gegen den organisierten Drogenhandel durchsuchen 300 Polizeikräfte bundesweit 60 Club- und<br />

Wohnräume von Mitglie<strong>der</strong>n des Motorradclubs „Bandidos“. Die Razzia mit Schwerpunkt in <strong>Aachen</strong> erfolgt<br />

in neun deutschen Städten und im nie<strong>der</strong>ländischen Grenzraum. Nach Angaben <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Polizei<br />

werden 21 Verdächtige festgenommen. Ihnen wird Drogenhandel im großen Stil vorgeworfen. Die Beamten<br />

stellen Rauschgift, Waffen und Geld sicher.<br />

Ein herber Schlag für die <strong>Aachen</strong>er Filmtheater-Landschaft: Zwei Kinohäuser müssen schließen, das Eden<br />

in <strong>der</strong> Franzstraße und das Capitol am Seilgraben.<br />

Mirko Gardelliano, seines Zeichens Chef <strong>der</strong> „Elephant Bar“ im Dorint-Hotel Quellenhof, wurde im Jahr<br />

2000 „Rookie of the Year“ (bester Neuling) und errang im Vorjahr sowohl im Einzel als auch im Team die<br />

deutsche Cocktailmeisterschaft <strong>der</strong> Deutschen Barkeeper Union (DBU). Zu diesen und sieben weiteren<br />

Titeln kommt jetzt ein ganz beson<strong>der</strong>er hinzu. Der Italiener wird zum „Barkeeper des Jahres 2004" gewählt.<br />

Im November wird Gardelliano mit seiner „Miss Penelope“, einem Cocktail, <strong>der</strong> ihm im vergangenen Jahr<br />

in Mainz zu Meisterehren verhalf, die weite Reise nach Las Vegas antreten. Im Spielerparadies muss er<br />

sich dann für Deutschland mit den 50 besten Barkeepern <strong>der</strong> Welt um die Krone streiten.<br />

Auf <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung des NABU (Naturschutzbund) <strong>Aachen</strong> wird Claus Mayr in seinem Amt<br />

bestätigt und für weitere vier Jahre als Vorsitzen<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>gewählt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!