10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

75-jähriges Bestehen. 1929 hatte <strong>der</strong> „staatlich konzessionierte Kammerjäger“ Heinrich Simons in <strong>der</strong><br />

Peterstraße das Unternehmen gegründet und versprach im <strong>Aachen</strong>er Adressbuch von 1936 als „ältestes<br />

Geschäft am Platze“ eine „hun<strong>der</strong>tprozentige Vernichtung von Wanzen sowie sämtlichem Ungeziefer“. 1946<br />

hatte sein Sohn Johann, <strong>der</strong> Vater von Hans, die Leitung des Betriebes übernommen, ihn drei Jahre später<br />

in die Wirichsbongardstraße umgesiedelt und 1956 den Meisterbrief des Verbandes erworben. Hans<br />

Simons selber und sein Sohn Hans-Günther setzen die Tradition nun also schon in dritter und vierter<br />

Generation fort.<br />

26. Auf dem Reitturniergelände in <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Soers beginnt <strong>der</strong> Abriss <strong>der</strong> Tribünen. Die Osttribüne und das<br />

alte Richterhaus müssen zunächst weichen, beide werden durch Neubauten ersetzt. Die Haupttribüne wird<br />

erweitert und erhält wie das Dressurstadion ein neues Dach. Die Kapazität soll so von <strong>bis</strong>lang 42 000 auf<br />

60 000 Plätze erhöht werden. Insgesamt 15,6 Millionen Euro will <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>-Laurenberger Rennverein für<br />

die Weltreiterspiele 2006 investieren.<br />

Mit einer Spende in Höhe von einer Million Euro unterstützt <strong>der</strong> Versicherungskonzern AMB Generali die<br />

RWTH <strong>Aachen</strong> auf dem Weg zu einer Elite-Universität. Das Geld aus einem gemeinnützigen Fonds des<br />

Unternehmens fließt in die Errichtung und Ausstattung des neuen Studien-Service-Zentrums „SuperC“,<br />

dessen futuristischer Neubau neben dem RWTH-Hauptgebäude am Templergraben entsteht.<br />

Bei Ausschachtungsarbeiten für einen Verbindungsweg am Marienhospital stoßen Arbeiter in einem Meter<br />

Tiefe auf menschliche Überreste. Bei den Knochenfunden handelt es sich offensichtlich um die sterblichen<br />

Reste zweier Ordensschwestern aus <strong>der</strong> ehemaligen Reichsabtei, die die Geschicke Burtscheids fast 600<br />

Jahre lang maßgeblich gelenkt hat. Deren Friedhof nämlich lag direkt hinter <strong>der</strong> ehemaligen Kloster- und<br />

heutigen Pfarrkirche St. Johann, die sich unmittelbar neben dem Klinik-Gelände befindet.<br />

-- Zum dritten Mal in Folge qualifiziert sich eine Jungenmannschaft des Pius-Gymnasiums für das<br />

Landesfinale <strong>der</strong> besten sechs Schulmannschaften aus Nordrhein-Westfalen. Im Endkampf in Remscheid<br />

belegt das Team aus <strong>Aachen</strong> in einem starken Feld einen hervorragenden dritten Platz bei den 16- und 17-<br />

Jährigen.<br />

-- Nach <strong>der</strong> Premiere im vergangenen Jahr veranstalten die vier <strong>Aachen</strong>er Tanzsportvereine, TSC Grün-Weiß<br />

Aquisgrana, TSC Schwarz-Gelb, ATSC Blau-Silber und das Tanzsportzentrum <strong>Aachen</strong> wie<strong>der</strong> ein<br />

gemeinsames Großturnier unter dem Motto „Tanzen im Dreilän<strong>der</strong>eck“. Statt 31 im Vorjahr werden nun 37<br />

Turniere in den Disziplinen Standard und Latein veranstaltet, an denen 420 Tanzpaare teilnehmen.<br />

28. Nach 60 Jahren so glücklich vereint wie am ersten Tag: Das Ehepaar Wilhelm und Therese Käfer feiern<br />

Diamanthochzeit. Im Namen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> überbringt Bürgermeisterin Meike Thüllen die besten Glückwünsche.<br />

28. Der Leiter des Instituts für Versuchstierkunde <strong>der</strong> RWTH, Prof. Dr. Werner Küpper, stirbt im Alter von 61<br />

Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Am 7. Oktober 1983 war <strong>der</strong> Veterinärmediziner, von <strong>der</strong><br />

Universität Hannover kommend, nach <strong>Aachen</strong> berufen worden. Hier hatte er mit seiner Arbeit große<br />

fachliche Anerkennung erlangt, sich aber auch den Wi<strong>der</strong>stand von Tierversuchsgegnern zugezogen.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!