10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

-- Der Herrenausstatter Carl Kaufmann wird ebenfalls 75 Jahre alt. Ende März 1929 gründeten Carl Kaufmann<br />

und Theo Henne die Firma Carl Kaufmann & Co., ein Textileinzelhandelsgeschäft für Herren- und<br />

Knabenkleidung in <strong>der</strong> oberen Wirichsbongardstraße 77 auf <strong>der</strong> Etage. Am 1. Oktober 1949 wurde im<br />

Herzen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> <strong>der</strong> Neubau an <strong>der</strong> Hartmannstraße 30 bezogen. Anfang <strong>der</strong> 60er Jahre wurde<br />

dann <strong>der</strong> Slogan „Die Dicken zu uns“ zum Kundenmagneten und ist <strong>bis</strong> heute bekannter als <strong>der</strong><br />

Firmenname selbst. 1990 wurde begonnen, abermals großzügig umzubauen, da die Räumlichkeiten<br />

wie<strong>der</strong>um zu klein waren. Die Geschäftsräume wurden zur Hartmannstraße 26 - 28 verlegt, wo sie sich <strong>bis</strong><br />

heute befinden. Die Neueröffnung erfolgte im März 1991.<br />

19. Gegen Verantwortliche <strong>der</strong> Sparkasse <strong>Aachen</strong> wird ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts von<br />

unerlaubter Weitergabe von Insi<strong>der</strong>wissen im Aktienhandel eröffnet. Auf Anordnung des Amtsgerichts<br />

werden unter an<strong>der</strong>em Räume des Geldinstitutes und Privathäuser durchsucht und Unterlagen<br />

beschlagnahmt. Es geht um den Verkauf von Anteilsscheinen <strong>der</strong> Elsa AG, die Ende 2001 massiv in<br />

Probleme geraten war. Erst im Februar 2002 war aber Insolvenz angemeldet worden.<br />

-- Der Verein Kompetenznetz Film und Medien <strong>Aachen</strong> (FiMeA) wird gegründet. Er versteht sich als Plattform<br />

für alle im Film- und Medienbereich tätigen Unternehmen <strong>der</strong> Region und will gemeinsame Aktivitäten<br />

bündeln und strukturieren. Daneben soll auch das hervorragende regionale Know-how präsentiert und<br />

Kontakte zu an<strong>der</strong>en Netzwerken aus Wirtschaft sowie Industrie geknüpft werden. Mit Vorträgen auf<br />

Ausstellungen und Workshops will <strong>der</strong> Verein die Branche för<strong>der</strong>n und den Medienstandort <strong>Aachen</strong><br />

positionieren. Dazu will FiMeA auch den Dialog mit <strong>der</strong> regionalen Wirtschaft, den Hochschulen und<br />

an<strong>der</strong>en Kompetenznetzen suchen.<br />

20. Mit einem beson<strong>der</strong>en Programm wird <strong>der</strong> 50. Ball des Sports gefeiert. Im Mittelpunkt stehen die Preisträger<br />

<strong>der</strong> vergangenen 50 Jahre. Daneben werden auch aktuelle Sportler und im Sport engagierte Menschen<br />

ausgezeichnet.<br />

-- Die älteste Ehemaligenvereinigung <strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong>, die Vereinigung <strong>Aachen</strong>er Bergakademiker (VAG)<br />

hat reichlich Grund zu feiern: das 100-jährige Jubiläum, das in den ehrwürdigen Hallen <strong>der</strong> Aula Carolina<br />

begangen wird.<br />

22. Gernot Geduldig, seit 1981 Leiter <strong>der</strong> Kulturredaktion <strong>der</strong> „<strong>Aachen</strong>er Nachrichten“, stirbt im Alter von 59<br />

Jahren. Die mo<strong>der</strong>ne Kunst, die Oper, das Theater und <strong>der</strong> Film waren Schwerpunkte seiner Arbeit, die von<br />

einem breiten Wissen getragen war.<br />

Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden legt gegen den Ratsbeschluss vom 17. März, die Aktienanteile <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> am Grundkapital <strong>der</strong> GeWoGe zu veräußern, Wi<strong>der</strong>spruch ein. Er begründet seinen<br />

Wi<strong>der</strong>spruch u. a. damit, dass <strong>der</strong> Ertragswert zu niedrig sei und dass <strong>der</strong> Sozialkatalog verän<strong>der</strong>t wurde.<br />

Dr. Linden resümiert, dass <strong>der</strong> knapp mehrheitlich gefasste Beschluss das Wohl <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> gefährdet. Der<br />

Rat muss sich nun auf einer Son<strong>der</strong>sitzung am 26. März mit dem Wi<strong>der</strong>spruch befassen.<br />

23. Ein weiterer Neubau ziert die RWTH. Das Institut für Physikalische Chemie feiert an <strong>der</strong> Professor-Pirlet-<br />

Straße Richtfest in seinem 7 000 Quadratmeter großen Neubau. Direkt neben dem Neubau wurde das<br />

altehrwürdige Institut für Anorganische und Organische Chemie von Grund auf saniert und mo<strong>der</strong>nisiert.<br />

Das Resultat: Alle Kernfächer <strong>der</strong> Chemie sind wie<strong>der</strong> auf einem Campus vereint, kaum 50 Meter liegen<br />

zwischen den beiden Gebäudekomplexen.<br />

24. Papst Johannes Paul II. nimmt in <strong>der</strong> Sala Clementina im Vatikan den <strong>bis</strong>lang einzigartigen<br />

Außerordentlichen Karlspreis entgegen. In <strong>der</strong> schriftlichen Begründung für die Auszeichnung des<br />

katholischen Kirchenoberhauptes werden vier Punkte in den Vor<strong>der</strong>grund gestellt: die vielfältigen geistigen<br />

und geistlichen Beiträge des Papstes zum Europäischen Integrationsprozess, sein Anteil am Fall des<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!