10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

Fußball-Bundesliga. Das Team von Trainer Dieter Hecking bezwingt die Mannschaft<br />

von Erzgebirge Aue mit 3 : 1 und baut damit die Tabellenführung aus.<br />

-- Aus <strong>der</strong> Statistik des Standesamtes geht hervor, dass Maria und Maximilian im<br />

vergangenen Jahr die meist vergebenen Vornamen in <strong>Aachen</strong> waren. Bei den<br />

Mädchen folgen auf <strong>der</strong> Beliebtheitsskala Sophie und Marie, bei den Jungen sind es<br />

Jan und Paul.<br />

21. Bei <strong>der</strong> Oecher Penn steht ein Generationswechsel an: Die <strong>Aachen</strong>er <strong>Stadt</strong>soldaten<br />

bedanken sich bei Winfried Wüst, Marschall und Kommandant <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>garde Oecher<br />

Penn, <strong>der</strong> nach 33 Jahren aktiver Penn-Zeit Ende <strong>der</strong> Session aufhört. Im Waffensaal<br />

des Marschiertors ehrt seine Kommandantur den unverwüstlichen Karnevalisten mit<br />

einem herrlich jecken Programm. Sein designierter Nachfolger ist Jürgen Brammertz.<br />

21. -<br />

22. NRW-Jugend-Hallenmeisterschaften <strong>der</strong> Wasserspringer in <strong>Aachen</strong><br />

22. Ein 16-jähriger Jugendlicher aus Würselen wird bei einer privaten Geburtstagsfeier im<br />

Keller <strong>der</strong> Tivoli-Eissporthalle an <strong>der</strong> Krefel<strong>der</strong> Straße nie<strong>der</strong>gestochen. Trotz einer<br />

sofort eingeleiteten Notoperation erliegt <strong>der</strong> Jugendliche seinen schweren<br />

Verletzungen, die durch einen Stich in Herz und Lunge verursacht wurden. Der 16jährige<br />

Täter aus <strong>der</strong> Gemeinde Simmerath wird noch an Ort und Stelle<br />

festgenommen. Ein Ermittlungsrichter erlässt Haftbefehl wegen Mordes. Über<br />

Hergang und Motiv gibt es zunächst nur wenig offizielle Erkenntnisse.<br />

23. Auf <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung von Alemannia <strong>Aachen</strong> wird ein neues Präsidium<br />

gewählt. Ohne Gegenstimmen wird Prof. Horst Heinrichs wie<strong>der</strong> als Präsident im Amt<br />

bestätigt. Neu im Vorstand ist Franz-Wilhelm Hilgers, <strong>der</strong> als Schatzmeister künftig für<br />

die Finanzen zuständig ist. Ebenfalls neu ist Dr. Karl-Theo Strepp, zuständig für<br />

Sponsoren und Marketing. Das Vorstandsteam vervollständigen die neuen Mitglie<strong>der</strong><br />

Marcel Creutz, für den Bereich Sport und Klaus Dieter Wolf, für die Bereiche<br />

Organisation und Controlling zuständig. Die Präsidiumsmitglie<strong>der</strong> Tim Hammer und<br />

Carlo Soiron stehen für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung, werden aber<br />

in den Verwaltungsrat gewählt.<br />

Im Alter von 85 Jahren stirbt Heinz Tiller. Vielen <strong>Aachen</strong>ern war er als langjähriger<br />

Leiter des Seniorenheims am Morillenhang bekannt. Vor knapp 21 Jahren nahm er<br />

seinen Abschied als Heimleiter. In verschiedenen Positionen engagierte er sich in<br />

Gremien <strong>der</strong> Arbeiterwohlfahrt. Die Gesellschaft <strong>Aachen</strong>er Karnevalisten verlieh Heinz<br />

Tiller vor elf Jahren ihre höchste Auszeichnung, den „Silbernen Berry“.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!