10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

25. Die Pfarre St. Severin in Eilendorf ist wie<strong>der</strong> im Besitz einer wertvollen Monstranz.<br />

Das liturgische Gerät wurde 1794 von französischen Revolutionstruppen requiriert<br />

und vor ein paar Jahren im ostafrikanischen Tansania wie<strong>der</strong> gefunden.<br />

Benediktinerpater Witmar Metzger, <strong>der</strong> in Tansania als Missionar wirkt, bringt die<br />

Monstranz, die Jahre lang in Afrika liturgisch eingesetzt wurde, in die Eilendorfer<br />

Gemeinde St. Severin zurück.<br />

Mit einem festlichen Ball feiert <strong>der</strong> TSC Schwarz-Gelb <strong>Aachen</strong> seinen 30. Gala-Ball.<br />

Der Ball ist verbunden mit einem Tanzturnier um den „Großen Preis des Casinos<br />

<strong>Aachen</strong>“.<br />

25. 10. -<br />

02. 11.<br />

Zum 13. Mal schlagen internationale Tennis-Profis beim <strong>Aachen</strong>er ATP-Turnier am<br />

Brüsseler Ring auf. Mit dabei ist auch <strong>der</strong> Wimbledon-Viertelfinalist von 2003<br />

Alexan<strong>der</strong> Popp. Seit 1991 gibt es das <strong>Aachen</strong>er ATP-Challenger-Turnier. Das<br />

Preisgeld beträgt in diesem Jahr 75.000 Dollar.<br />

26. Der Tivoli im Freudentaumel: Zum ersten Mal seit dem 15. August 1999 ist<br />

Alemannia <strong>Aachen</strong> Spitzenreiter <strong>der</strong> 2. Fußball-Bundesliga. Vor <strong>der</strong> Saison-<br />

Rekordkulisse von 13.585 Zuschauern schlägt die Mannschaft von Jörg Berger<br />

nach einer beeindruckenden Leistung Eintracht Trier mit 2 : 0.<br />

27. Nach neuesten Forschungsergebnissen war die Fassade des <strong>Aachen</strong>er Domes im<br />

hohen Mittelalter mit einem roten Mörtelgemisch verputzt. Rot galt als Farbe <strong>der</strong><br />

Fürsten. 80 Prozent <strong>der</strong> 60.000 Steine im Mauerwerk stammen aus <strong>der</strong> Zeit Kaiser<br />

Karls. Die Entdeckung machen Forscher des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege<br />

bei den Sanierungsarbeiten an dem 1200 Jahre alten Mauerwerk des Münsters. Der<br />

nächste Schritt zur Sicherung des Weltkulturerbes wird in Angriff genommen.<br />

Um die Kuppel des Oktogons wird ein weiterer Stahlgürtel gespannt, <strong>der</strong> das<br />

Gemäuer stützen soll - ganz nach dem Vorbild <strong>der</strong> karolingischen Architekten.<br />

Unklar ist, woher die Baumeister Karls des Großen diese Technik kannten. Im<br />

Frühjahr 2004 sollen die <strong>bis</strong> zu an<strong>der</strong>thalb Millionen Euro teuren Arbeiten<br />

abgeschlossen sein.<br />

-- Der Verein „Frau und Kultur“ feiert sein 90-jähriges Bestehen. Als die Gesellschaft<br />

1896 gegründet wurde, hieß sie noch „Verein für Verbesserung <strong>der</strong> Frauenkleidung“<br />

und auch die Ortsgruppe <strong>Aachen</strong>, die 1913 ins Leben gerufen wurde, befasste sich<br />

hauptsächlich damit, die Frauen ihrer Zeit aus gesundheitsschädigenden<br />

Modezwängen und gleichzeitig aus einschnürenden gesellschaftlichen<br />

Konventionen zu befreien. Heute steht vor allem die Bildung auf kulturellem Gebiet<br />

im Mittelpunkt und die Verwirklichung <strong>der</strong> Gleichstellung <strong>der</strong> Frau in <strong>der</strong><br />

Gesellschaft.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!