10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 1998<br />

September<br />

In <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>gärtnerei an <strong>der</strong> Krefel<strong>der</strong> Straße findet die “1. <strong>Aachen</strong>er Kakteenund<br />

Sukkulentenbörse” statt, die von <strong>der</strong> Ortsgruppe <strong>Aachen</strong> <strong>der</strong> Deutschen<br />

Kakteen-Gesellschaft ausgerichtet wird. Beide Pflanzen bestechen durch ihre<br />

Blüten- und Artenvielfalt.<br />

06. Die “3. <strong>Aachen</strong>er <strong>Stadt</strong>meisterschaft <strong>der</strong> Seifenkisten” findet auf <strong>der</strong> Rennstrecke<br />

Bran<strong>der</strong>hofer Weg statt. 70 Fünf- <strong>bis</strong> Zehnjährige nehmen an den beiden Läufen<br />

teil.<br />

Die Pfarre St. Germanus in Haaren feiert im Rahmen ihres Pfarrfestes das 10jährige<br />

Jubiläum des Jugendheims Regenbogen.<br />

- Viel zu sehen gibt es beim großen Trabbi-Treffen in Eilendorf. Der 1. Trabbi-Club<br />

<strong>Aachen</strong> lädt ein zum Schauen, Plau<strong>der</strong>n und Feiern. Insgesamt 40 Fahrzeuge des<br />

einstigen DDR-Typs kommen angerollt. Der <strong>Aachen</strong>er Trabbi-Club besteht seit 1996<br />

und zählt <strong>der</strong>zeit 15 Mitglie<strong>der</strong>.<br />

- Der <strong>Aachen</strong>er Ortsverein <strong>der</strong> Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft feiert in<br />

<strong>der</strong> Welschen Mühle in Haaren das 50jährige Bestehen <strong>der</strong> Gewerkschaft.<br />

07. Siegfried Herrmann erhält in Köln aus den Händen von Regierungspräsident Franz-<br />

Josef Antwerpes das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland. Er organisiert seit 1990 Hilfstransporte nach Osteuropa.<br />

08. In einem Festakt in <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Synagoge benennt die Jüdische Gemeinde in<br />

Erinnerung an ihren langjährigen Vorstandsvorsitzenden ihr Gebäude in “Simon-<br />

Schlachet-Gemeindezentrum” um. Als sichtbares Zeichen enthüllt die Witwe des<br />

Geehrten, Dorothea Schlachet, gemeinsam mit OB Dr. Jürgen Linden eine Gedenktafel.<br />

16 mächtige Rotbuchen fallen <strong>der</strong>zeit am Lousberg <strong>der</strong> Motorsäge zum Opfer. 24<br />

weitere (von insgesamt 160 an <strong>der</strong> Buchenallee) werden <strong>bis</strong> Jahresende folgen. Sie<br />

sind morsch und altersschwach. Mit ihnen verschwindet ein Stück <strong>Stadt</strong>geschichte.<br />

Gepflanzt wurden sie nämlich in <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> französischen Besatzung <strong>Aachen</strong>s auf<br />

Anordnung des damaligen Präfekten Baron de Lameth aus dem Jahre 1806, <strong>der</strong> die<br />

verwahrloste Sandgegend aufwerten lassen wollte.<br />

08. - Unter dem Motto “<strong>Aachen</strong> liest” stellen 13 prominente <strong>Aachen</strong>er dem Publikum<br />

01.12. in den kommenden 13 Wochen ihre liebsten Geschichten und Autoren vor. Den<br />

Auftakt gestaltet OB Dr. Linden. Mit von <strong>der</strong> Partie sind u.a. Herzchirurg Prof. Bruno<br />

Messmer, Kabarettist Wendelin Haverkamp und Dompropst Hans Müllejans. Die<br />

jeweils einstündigen Lesungen mit anschließen<strong>der</strong> Diskussion finden in <strong>der</strong> Mayerschen<br />

Buchhandlung statt.<br />

- Die nach dem Krieg als Abteilung <strong>der</strong> damaligen Städtischen Krankenanstalten<br />

gegründete Urologische Klinik begeht ihr 50jähriges Bestehen.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!