10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

-- 19 Jahre lang fanden Menschen mit Problemen an <strong>der</strong> Jülicher Straße eine<br />

emotionale Heimat - und reichlich Unterstützung, wenn es um ganz praktische<br />

Probleme und Alltagsnöte ging. Das Arbeitslosenzentrum, die „Alte Kaplanei“ <strong>der</strong><br />

Pfarre St. Elisabeth, zieht in neue Räume am Blücherplatz in die früheren Räume des<br />

Pfarrbüros.<br />

05. Mit vielen Freunden und Weggefährten feiert Prälat Karl Schein seinen 75.<br />

Geburtstag. 1930 im Schatten des <strong>Aachen</strong>er Doms geboren, wurde er hier zum<br />

Priester geweiht und im Juni 1979 zum Domvikar ernannt. In den 80ern wechselte er<br />

von <strong>der</strong> Seelsorge in die Bistumsverwaltung, war von 1983 <strong>bis</strong> 1996<br />

Hauptabteilungsleiter Gemeindearbeit im Generalvikariat und von 1991 <strong>bis</strong> 1995<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Beratung. Heute setzt<br />

er sich als Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Maria-Grönefeld-Stiftung unter an<strong>der</strong>em für den Erhalt<br />

des Nell-Breuning-Hauses in Herzogenrath ein.<br />

06. Auch am <strong>Aachen</strong>er Uniklinikum beginnt eine mehrtägige Urabstimmung. Dazu<br />

aufgerufen hat die Gewerkschaft ver.di. Sie for<strong>der</strong>t für die Beschäftigten aller<br />

Universitätskrankhäuser in NRW den gleichen Tarifvertrag wie an kommunalen<br />

Krankenhäusern.<br />

-- Ein 44-jähriger Mann aus <strong>Aachen</strong> knackt den größten Jackpot in <strong>der</strong> Geschichte des<br />

Casinos <strong>Aachen</strong>. Der Mann gewinnt exakt 646 392 Euro an den Spielautomaten des<br />

Casinos.<br />

07. Das <strong>Aachen</strong>er Landgericht verurteilt einen 39-jährigen Beamten wegen Veruntreuung<br />

von Parkgeld zu vier Jahren und drei Monaten Haft. Der ehemalige Kassierer <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> hat demnach über Jahre hinweg rund 1 Million Euro aus<br />

Parkscheinautomaten in die eigene Tasche gesteckt. Das Gericht entspricht damit <strong>der</strong><br />

For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Staatsanwaltschaft.<br />

Das Team des „Teddybären Krankenhauses“ im Universitätsklinikum <strong>Aachen</strong> wird für<br />

sein „außerordentliches Engagement bei <strong>der</strong> kindgerechten und Angst abbauenden<br />

Vermittlung von Wissen über medizinische Behandlung“ belohnt. Das von <strong>der</strong><br />

Fachschaft <strong>der</strong> medizinischen Fakultät initiierte Team erhält den „Preis für<br />

Wissenstransfer“, den die „Medizinische Gesellschaft <strong>Aachen</strong> e. V.“ (MG) in diesem<br />

Jahr erstmals vergibt. Der Preis ist mit 3 000 Euro dotiert. Die Gesellschaft will die<br />

„Kooperation zwischen Klinik, Praxis und Forschung weiter verbessern“. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> MG ist Prof. Frank Schnei<strong>der</strong>, Leiter <strong>der</strong> psychiatrischen Uniklinik.<br />

08. Bundeskanzlerin Angelika Merkel stellt in Berlin die Son<strong>der</strong>briefmarke für die<br />

Weltreiterspiele in <strong>Aachen</strong> vor. Die Marke gibt es als so genannte Zuschlagsmarke zu<br />

Gunsten <strong>der</strong> Deutschen Sporthilfe.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!