10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Theaterschule <strong>Aachen</strong>. Die Schüler werden mit <strong>der</strong> Arbeit von Theaterregisseuren<br />

bekanntgemacht und erfahren unter an<strong>der</strong>em, wie Schauspieler sich auf ihre Rolle vorbereiten.<br />

-- Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Shinson-Hapkido-Schule beziehen ihre eigenen Räume, ihr „Dojang“. Die rund<br />

50 Schüler im Alter von sechs <strong>bis</strong> 56 Jahren mußten <strong>bis</strong>her in mehreren weit verstreuten Hallen trainieren.<br />

Seit September 2003 haben die Mitglie<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Verwirklichung ihres langgehegten Traumes gearbeitet.<br />

Jetzt begeht <strong>der</strong> Verein feierlich die Eröffnung seiner eigenen Schule für Bewegungskunst und<br />

Gesundheitstraining in <strong>der</strong> Kulturfabrik an <strong>der</strong> Oranienstraße. Shinson Hapkido, ein aus den traditionellen<br />

Bewegungs- und Heilkünsten Koreas entwickeltes Training für Jung und Alt, bedeutet übersetzt „Weg zur<br />

Harmonie <strong>der</strong> Kräfte in Einklang mit den Gesetzen <strong>der</strong> Natur“. Gemeint ist damit eine ganze<br />

Lebensphilosophie, die sich auf eine prägnante Formel bringen lässt: „Weg zur Menschlichkeit“.<br />

-- Jungen sollten die Chance haben, einmal einen typischen Frauenberuf kennenzulernen. Die <strong>Aachen</strong>erin<br />

Eva Köhl hat deshalb im Jahr 2002 den „Boy‘s Day“ ins Leben gerufen. Für Ihr Engagement werden sie<br />

und ihr 14-jähriger Sohn Stefan vom Männernetzwerk Hessen e. V. mit einem För<strong>der</strong>preis ausgezeichnet.<br />

-- Die 80-jährige Martha Prickartz aus Monschau-Konzen wird in Chile Weltmeisterin <strong>der</strong> Skat-Seniorinnen -<br />

genau zehn Jahre nach ihrem Titelgewinn als Skat-Weltmeisterin in München. Zur Skat-Weltmeisterschaft<br />

in den Anden reiste die Seniorin mit ihrem <strong>Aachen</strong>er Skatverein „Herz Dame“.<br />

-- Das ist eine tolle Sache für die Grenzregion: In <strong>Aachen</strong> können Schüler künftig das deutsche und das<br />

französische Abitur gemeinsam erwerben. Das Rhein-Maas-Gymnasium bietet als fünfte Schule in<br />

Nordrhein-Westfalen diese Möglichkeit ab <strong>der</strong> kommenden Oberstufe an. In drei Jahren werden sich etwa<br />

20 <strong>bis</strong> 25 Jugendliche <strong>der</strong> Prüfung zum deutschen Abitur und zum französischen Baccalauréat stellen.<br />

Zusammen mit dem Institut Français unterstützt <strong>der</strong> Lehrstuhl für Romanische Philologie <strong>der</strong> RWTH das<br />

Rhein-Maas-Gymnasium.<br />

25. Nur drei Millimeter Durchmesser hat eine Blutdruck-Messkapsel aus <strong>Aachen</strong>, die von <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

anlässlich <strong>der</strong> Medizinmesse „Medica“ in Düsseldorf mit einem von elf Forschungspreisen ausgezeichnet<br />

wird. Mit dem Preisgeld in Höhe von 200 000 Euro soll das Team um Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rode<br />

vom Uni-Klinikum <strong>Aachen</strong> die Kapsel in zwei Jahren zur Kleinserien-Reife bringen. Aus dem Körperinnern<br />

von chronisch Herzkranken funkt sie permanent Blutdruckdaten nach außen. Das System erlaubt eine<br />

Überwachung zu Hause, ein kostenintensiver Krankenhausaufenthalt entfällt.<br />

Das <strong>Aachen</strong>er Universitätsklinikum wird zu einem Medienereignis: In Kürze beginnen in dem Haus die<br />

Dreharbeiten zu einer Doku-Serie, die 2005 von RTL ausgestrahlt wird. Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Serie stehen<br />

Mitarbeiter und Patienten. In einem ersten Schritt sind 100 Folgen geplant.<br />

Die ehemalige Kulturdezernentin Isabel Pfeiffer-Poensgen wird im Weißen Saal offiziell von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Aachen</strong> verabschiedet. Am 1. November 2004 ist sie als Generalsekretärin <strong>der</strong> Kulturstiftung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

nach Berlin gewechselt.<br />

Gegen das Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zum Migrationsrat wird Wi<strong>der</strong>spruch eingelegt.<br />

25. -<br />

28. In <strong>der</strong> Albert-Vahle-Halle findet die 14. Auflage des Salut Festivals statt. 230 Reiter aus elf Nationen, 380<br />

Pferde, 16 Prüfungen, darunter allein sieben Springen <strong>der</strong> Klasse S, vier Tage Turnier - das sind die<br />

Eckdaten. Der 18-jährige Junioren-Europameister Felix Haßmann gewinnt auf Queen Lisa das Finale <strong>der</strong><br />

großen Tour. Damit feiert er seinen dritten Sieg in einem schweren Springen beim Salut-Festival in<br />

<strong>Aachen</strong>, nachdem er zuvor in <strong>der</strong> zweiten Qualifikation mit 114 Startern sowie in <strong>der</strong> „Letzten Chance“<br />

bereits zweimal mit Classic Man gesiegt hat.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!