10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

mit ihrem Pferd Elvis an. Als Springreiter werden unter an<strong>der</strong>em Ludger Beerbaum<br />

und Meredith Michaels-Beerbaum benannt.<br />

-- Der Elektronikkonzern Philips beginnt in <strong>Aachen</strong> mit <strong>der</strong> Produktion beson<strong>der</strong>s<br />

energiesparen<strong>der</strong> Halogenlampen. Dazu investiert er neun Millionen Euro in eine<br />

neue Maschinenanlage zur neuartigen Beschichtung des Lampenkolbens. Durch<br />

das Aufbringen eines hauchdünnen Hitzespiegels wird <strong>der</strong> Energieverbrauch<br />

gemessen an herkömmlichen Halogenlampen um <strong>bis</strong> zu 60 Prozent reduziert. Im<br />

September kommen die Lampen aus <strong>der</strong> Anlage auf den Markt. Sie sind beson<strong>der</strong>s<br />

langlebig und leuchten etwa 5 000 Stunden. Jährlich sollen drei <strong>bis</strong> fünf Millionen<br />

Halogenlampen beschichtet werden. Neue Arbeitsplätze werden nicht geschaffen.<br />

Die Investition dient ausschließlich <strong>der</strong> Standortsicherung. Philips <strong>Aachen</strong> beschäftigt<br />

1 400 Mitarbeiter, davon 200 in <strong>der</strong> Halogenlampenproduktion.<br />

-- Die RWTH <strong>Aachen</strong> erhofft sich von dem geplanten Satellitennavigationssystem<br />

„Galileo“ neue Aufträge. Die Technische Hochschule beteiligt sich mit eigenen<br />

Forschungen an dem europäischen Gemeinschaftsprojekt. Davon profitieren könnten<br />

auch die heimischen Unternehmen. „Galileo“ soll 2010 an den Start gehen.<br />

-- Forscher <strong>der</strong> Technischen Hochschule <strong>Aachen</strong> entwickeln einen Fahrstuhl, <strong>der</strong> ohne<br />

Seile auskommt. Der Fahrstuhl schwebt mit Hilfe eines Magnetfeldes durch den<br />

Schacht. Dadurch soll vor allem eine größere För<strong>der</strong>höhe als bei herkömmlichen<br />

Aufzügen möglich werden. In Frage kommt <strong>der</strong> Fahrstuhl zum Beispiel für<br />

Riesenhochhäuser, wie sie <strong>der</strong>zeit in Asien geplant werden.<br />

27. Das größte Möbelhaus in <strong>Aachen</strong>, das „Porta“-Einrichtungshaus an <strong>der</strong> Krefel<strong>der</strong><br />

Straße, wird von Bürgermeisterin Astrid Ströbele offiziell eröffnet. Auf mehr als 35<br />

000 Quadratmetern Verkaufsfläche präsentiert „Porta“ eine neuartige Erlebniswelt für<br />

Möbel und Accessoires mit allen führenden Marken, hohem Serviceniveau und guter<br />

Gastronomie. Der erste Spatenstich erfolgte am 18. November letzten Jahres.<br />

„Porta“ investierte in das neue Geschäft 45 Millionen Euro. Durch diese Investition in<br />

<strong>Aachen</strong> werden rund 200 neue Arbeitsplätze geschaffen, davon mehr als 70 für<br />

Langzeitarbeitslose, die in mehrmonatigen Kursen zum Verkaufsberater ausgebildet<br />

wurden.<br />

-- Im Buschtunnel beginnt <strong>der</strong> Innenausbau. Zur belgischen Seite hin gießen die<br />

Betonbauer <strong>der</strong>zeit die Tunnelsohle. In einjähriger Bauzeit war die gut 700 Meter<br />

lange Röhre ausgebaggert worden. Im September des kommenden Jahres sollen die<br />

ersten Züge durch den Tunnel fahren.<br />

28. Die <strong>Aachen</strong>er CDU will nicht, wie geplant, am 16. August den Rat über das<br />

umstrittene Projekt „Bauhaus Europa“ abstimmen lassen, son<strong>der</strong>n am 22. Oktober<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!