10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 124<br />

Oktober<br />

01. Als eine Art Dienstleister für alle, die mit Schule in <strong>Stadt</strong> und Kreis zu tun haben, wird ein regionales<br />

Bildungsbüro eingerichtet. Dieses Büro, das mit einer pädagogischen Fachkraft und einer Bürokraft besetzt<br />

ist, wurde von <strong>der</strong> gemeinsamen Verwaltungskonferenz des Kreises und des Verwaltungsvorstandes <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> beschlossen und im Schulausschuss vorgestellt. Es soll den Aufbau eines städteregionalen<br />

Bildungsnetzwerkes forcieren und koordinieren.<br />

An <strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong> und an <strong>der</strong> FH <strong>Aachen</strong> sind zu Beginn des Wintersemesters<br />

39 000 Studenten eingeschrieben. Rund 4 900 von ihnen sind Studienanfänger. Die Zahl <strong>der</strong><br />

Gesamtstudierenden bleibt damit auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Zu den gefragtesten Fächern<br />

gehören in diesem Jahr Luft- und Raumfahrtechnik sowie Maschinenbau.<br />

Einbrecher legen einen Brand im Keller des benachbarten Restaurants „Parapluie“ des Ludwig-Forums für<br />

internationale Kunst an <strong>der</strong> Jülicher Straße. Die Täter entwenden einen Computer und Bargeld aus einem<br />

Kellerbüro. Um Spuren zu vernichten, entzünden sie anschließend ein Feuer. Nach ersten Schätzungen<br />

entsteht ein Schaden in Höhe von etwa 20 000 Euro. Die Kunstgegenstände im Museum bleiben<br />

unbeschädigt.<br />

-- Das <strong>Aachen</strong>er Musiktheater sorgt weiter für Aufsehen bei den Kritikern. Auch bei <strong>der</strong> jüngst<br />

veröffentlichten, jährlichen und bundesweiten Umfrage <strong>der</strong> Fachzeitschrift „Opernwelt“ unter 50<br />

unabhängigen Kritikern spielt <strong>Aachen</strong> eine Rolle. In <strong>der</strong> Rubrik „Dirigent des Jahres“ wird<br />

Generalmusikdirektor Marcus R. Bosch zweimal genannt, ebenso das ganze Haus in <strong>der</strong> Rubrik<br />

„Opernhaus des Jahres“. Die Musiker finden in <strong>der</strong> Kategorie „Orchester des Jahres“ einmal<br />

Berücksichtigung - für ihre Entwicklung vom „Graue-Maus-Orchester hin zu einem verlässlichen<br />

Klangkörper“. Als Nachwuchssänger findet sich Yikun Chung einmal in <strong>der</strong> Abstimmung wie<strong>der</strong>. Der Tenor<br />

brillierte in <strong>der</strong> vergangenen Spielzeit als Rudolfo in Puccinis „La Boheme“. Eine weniger ehrenvolle<br />

Erwähnung findet das Haus allerdings auch: in <strong>der</strong> Kategorie „Ärgernis des Jahres“ für Wagners<br />

„Lohengrin“ in <strong>der</strong> Inszenierung von Chefregisseur Ludger Engels.<br />

-- Einen wichtigen Auftrag für den Standort <strong>Aachen</strong> zieht Waggonbauer Bombardier an Land: 17 Talent-Züge<br />

werden für die Österreichische Bundesbahn in <strong>Aachen</strong> gefertigt. Das Gesamtauftragsvolumen, bei dem<br />

Bombardier ein Konsortium mit Elin EBG Traction/Siemens bildet, beträgt 76 Millionen Euro. Die<br />

Bundesbahn in Österreich erweitert wie<strong>der</strong>um ihre Talent-Flotte mit diesem Auftrag auf 188 Züge.<br />

03. Schon wie<strong>der</strong> müssen Löschzüge zum Großeinsatz in Sachen Regenchaos ausrücken, nachdem bereits<br />

Ende vergangener Woche die Gegend um Kornelimünster „ertrunken“ war. Diesmal erwischt es<br />

insbeson<strong>der</strong>e das Südviertel, aber auch einige <strong>Stadt</strong>teile, vor allem Eilendorf.<br />

04. Die „Route Charlemagne“ wird offiziell in die Reihe <strong>der</strong> Euregionale-Projekte aufgenommen: Die<br />

Gesellschafterversammlung <strong>der</strong> Euregionale 2008 verleiht dem <strong>Aachen</strong>er Projekt „Route Charlemagne“<br />

das so genannte „Label“ und stuft es damit als för<strong>der</strong>tauglich ein. Mit <strong>der</strong> „Route Charlemagne“ wird das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!