10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Mathematik-Professor und langjähriges Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Deutschen Mathematiker-Vereinigung, lehrte<br />

an <strong>der</strong> RWTH <strong>bis</strong> kurz nach <strong>der</strong> Machtergreifung Hitlers im Jahre 1933. Er wurde nach kurzer Haft von<br />

seiner Lehrtätigkeit suspendiert. Nach <strong>der</strong> Vertreibung ins nie<strong>der</strong>ländische Delft und weiterer Verfolgung<br />

durch die Nazis kamen die Eheleute Mali und Otto Blumenthal schließlich 1943 und 1944 im KZ um. Die<br />

Familie (Ottos Sohn Ernest wurde vor <strong>der</strong> Flucht <strong>der</strong> Eltern nach England gebracht) unterhält, obwohl rein<br />

Englisch sprachig, schon seit langer Zeit enge Beziehungen zu deutschen Freunden aufrecht, die über den<br />

Arbeitskreis <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Volkshochschule die Feierstunde möglich machen.<br />

Der Superintendent des Kirchenkreises <strong>Aachen</strong>, Pfarrer Hans-Peter Bruckhoff, führt im Rahmen eines<br />

Festgottesdienstes Pfarrer Arnd Herrmann als neuen Seelsorger im Klinikum <strong>Aachen</strong> ein. Dort ist<br />

Herrmann speziell für Patientinnen und Patienten und <strong>der</strong>en Angehörige in <strong>der</strong> Orthopädie, <strong>der</strong> Neurologie,<br />

<strong>der</strong> Herz- und Gefäßchirurgie sowie <strong>der</strong> Hals-Nasen-Ohren-Station zuständig.<br />

In <strong>der</strong> Zweigstelle <strong>der</strong> Sparkasse an <strong>der</strong> Theaterstraße wird offiziell die neue Geschäftsstelle <strong>der</strong><br />

„Theatergemeinde <strong>Aachen</strong>“ eröffnet. Als eine <strong>der</strong> ältesten Bürgerinitiativen <strong>Aachen</strong>s setzt die<br />

„Theatergemeinde <strong>Aachen</strong>“ sich als gemeinnütziger Verein seit 1948 für das kulturelle Leben <strong>Aachen</strong>s ein.<br />

Nach 1945 schlossen sich namhafte Bürger in diesem Verein zusammen, um den Wie<strong>der</strong>aufbau des<br />

<strong>Stadt</strong>theaters argumentativ und vor allem durch die Organisation von Abonnements für die provisorischen<br />

Spielstätten zu för<strong>der</strong>n. Über die Arbeit für das Theater <strong>Aachen</strong> hinaus, vermittelt die „Theatergemeinde<br />

<strong>Aachen</strong>“ unter an<strong>der</strong>em Abonnements für alle <strong>Aachen</strong>er Theater sowie das Sinfonieorchester und<br />

organisiert Theaterfahrten zu bedeutenden Aufführungen in an<strong>der</strong>en Städten.<br />

Im Rahmen einer Feierstunde wird im Ballsaal des Alten Kurhauses <strong>der</strong> Walter-Hasenclever-Literaturpreis<br />

2004 an den deutschen Autor Friedrich Christian Delius verliehen. Delius erhält die mit 20 000 Euro<br />

dotierte Auszeichnung „für sein beharrliches Ankämpfen gegen Philistertum und manche allzu deutsche<br />

Befindlichkeiten“. Getragen wird <strong>der</strong> Preis von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>, <strong>der</strong> Hasenclever-Gesellschaft, dem<br />

<strong>Aachen</strong>er Buchhandel, dem För<strong>der</strong>verein des Einhard-Gymnasiums und <strong>der</strong> Deutschen Schiller-<br />

Gesellschaft. Für die Hasenclever-Gesellschaft ist diese Preisverleihung zugleich Anlass, an den<br />

Namensgeber zu erinnern, <strong>der</strong> zeitweilig zu den meistgespielten Dramatikern des deutschen Sprachraums<br />

gehörte und durch seine Gedichte und das Drama „Der Sohn“ (1916) zu einem <strong>der</strong> bedeutendsten<br />

Vertreter des literarischen Expressionismus wurde.<br />

Aus Anlass des 10-jährigen Vereinsbestehens des „Radtouristikclub RTC <strong>Aachen</strong>-Lintert e. V. 1994" findet<br />

im Vereinslokal Kommer ein Jubiläumsempfang statt.<br />

Auf einer Jubiläumsfeier blickt <strong>der</strong> Kneipp-Verein <strong>Aachen</strong> 1894 e. V. auf sein 110-jähriges Bestehen<br />

zurück. Auf dem idyllisch gelegenen Freigelände des Vereins, am Waldrand des Preuswegs gelegen,<br />

haben hier alle Mitglie<strong>der</strong> des Vereins ausreichend Gelegenheit neben dem Wassertreten auch ein<br />

umfassendes Aktivprogramm zu absolvieren, sei es Yoga-Kurse, Walking- o<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>touren, Gymnastik<br />

und sogar Kegeln.<br />

Das seltene Fest <strong>der</strong> Eisernen Hochzeit feiern die Eheleute Rudolf und Hildegard Meermann. Die<br />

Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> überbringt <strong>der</strong> Bezirksvorsteher des <strong>Stadt</strong>bezirks <strong>Aachen</strong>-Mitte, Peter-Michael<br />

Koenig.<br />

Die Kölner Rockband „Höhner“ gibt vor mehr als 2 000 begeisterten Besuchern ein Open-Air-Konzert auf<br />

dem Katschhof. Ein Teil des Erlöses des Konzertes kommt dem Erhalt des Rathauses zu Gute.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!