10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

-- Mit Vollendung seines 65. Lebensjahres und nach rund zwölf Dienstjahren im<br />

Marienhospital, wird Pfarrer Theo Floracks vom Bistum von seiner Aufgabe als<br />

Krankenhausseelsorger entbunden und in den wohlverdienten Ruhestand versetzt.<br />

Nach seiner Priesterweihe 1966 in Krefeld hatte er zahlreiche Stationen in<br />

Gemeinden in Alsdorf, Jülich und Krefeld inne. Von 1973 <strong>bis</strong> 1981 wechselte Pfarrer<br />

Floracks in das Bistum Trier. Nach seiner Rückkehr in das Bistum <strong>Aachen</strong><br />

übernahm er das Pfarramt in Waldfeucht und war von 1991 <strong>bis</strong> 1993 als<br />

Religionslehrer im Kreis Heinsberg tätig. Im Oktober 1993 begann schließlich seine<br />

Tätigkeit als Krankenhauspfarrer am Marienhospital.<br />

-- Nach 23 Dienstjahren als Verkehrssicherheitsberater besucht Jürgen Lennertz jetzt<br />

zum letzten Mal die Gemeinschaftshauptschule Drimborn. Gemeinsam mit zehn<br />

weiteren Kollegen innerhalb <strong>der</strong> Direktion Verkehrsunfallbekämpfung, war <strong>der</strong><br />

erfahrene Polizist zuständig für die Verkehrserziehung an den<br />

Bildungseinrichtungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>. Nicht nur alltagstaugliches Wissen um die<br />

Unfallverhütung „durch eigene praktische Erfahrung“, son<strong>der</strong>n auch Zivilcourage hat<br />

<strong>der</strong> Verkehrspädagoge Lennertz den Jugendlichen in den zurückliegenden 23<br />

Jahren zu vermitteln versucht.<br />

04. Dem italienischen Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi wird im Quirinalspalast<br />

in Rom, einst auch Sitz <strong>der</strong> Päpste, von Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden und<br />

dem Sprecher des Karlspreis-Direktoriums, Prof. Dr. Walter Eversheim, <strong>der</strong><br />

diesjährige Internationale Karlspreis <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> offiziell angetragen. Ciampi<br />

betrachtet die Verleihung des Karlspreises am 5. Mai als großen Ansporn und<br />

Bestätigung dafür, dass es sich lohnt, auf dem Weg <strong>der</strong> europäischen Einheit<br />

weiterzugehen.<br />

06. Am 6. Februar 1995 hat die Info- und Verkaufsstelle missio am Dom ihren Betrieb<br />

aufgenommen. Seit nun zehn Jahren geben dort ausschließlich ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Informationen über das Werk von missio und<br />

leisten über den Verkauf von Kunstgewerbe aus den Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Dritten Welt<br />

Entwicklungshilfe. Beson<strong>der</strong>s beliebt ist die alljährliche Krippenausstellung in <strong>der</strong><br />

Adventszeit.<br />

In 96 Gruppen ziehen bei Traumwetter unter <strong>der</strong> Führung von Märchenprinz Patrick<br />

II. (Schürmann) kostümierte Kin<strong>der</strong> fröhlich durch die City. 5 000 Aktive und<br />

zigtausende jecke <strong>Aachen</strong>er am Straßenrand wohnen <strong>der</strong> 3,5 Kilometer langen<br />

Narrenparade zwischen Oppenhoffallee, Elisenbrunnen und Markt bei. Da vor 55<br />

Jahren <strong>der</strong> erste Kin<strong>der</strong>kostümzug durch <strong>Aachen</strong> zog, lautet das Motto in dieser<br />

Session entsprechend: „Kenger trööete än senge Alaaf, at 5 x 11 Johr op Maat än<br />

Jrav.“<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!