10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 142<br />

Gesängen aus <strong>der</strong> Gemeinschaft von Taizé. Auch diesmal finden Menschen verschiedensten Alters und<br />

Glaubens den Weg in den Dom, um zu singen und zu beten.<br />

04. Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff firmt im <strong>Aachen</strong>er Dom 43 Erwachsene. Die Firmlinge sind zwischen 18<br />

04. -<br />

und 72 Jahre alt. Es ist die erste zentrale Feier dieser Art in <strong>der</strong> Kathedrale. Im Anschluss an die Feier lädt<br />

<strong>der</strong> Bischof die Firmlinge mit ihren Familien zu einem Empfang in die Domsingschule ein.<br />

Eine fast makellose Bilanz: Drei Mal in Folge trat <strong>der</strong> Russe Evgeny Korolev beim <strong>Aachen</strong>er ATP-Tennis-<br />

Turnier an, drei Mal erreichte er das Finale. Nach dem 6: 4, 6 : 4 gegen den Ravensburger Andreas Beck<br />

verläßt <strong>der</strong> 19-Jährige zum zweiten Mal als Sieger den Platz und kassiert neben 7 200 Dollar Preisgeld<br />

auch 60 Weltranglisten-Punkte. Das Doppel gewinnen Petzschner/Peya (Bayreuth/Österreich)gegen<br />

Meffert/Zverev (Köln/Hamburg) mit 6 : 3 und 6 : 2. Seit dem 27. Oktober haben etwa 9 500 Zuschauer das<br />

ATP-Tennis-Turnier auf <strong>der</strong> Anlage von TC Grün-Weiß am Brüsseler Ring besucht.<br />

10. Mit einer „Sieben Feiertage-Woche“ und einem Riesenprogramm begeht die Elisen Galerie ihr 10-jähriges<br />

Bestehen. Aus <strong>der</strong> eng verwinkelten Nuellens-Passage entstand im Jahre 1997 die helle lichtdurchflutete<br />

Elisen Galerie. Mit einem bunten Mix ansprechen<strong>der</strong> Geschäfte, einladen<strong>der</strong> Gastronomie und dem<br />

Grenzlandtheater entwickelte sich die Elisen Galerie zu einer <strong>der</strong> beliebtesten Einkaufsmeilen im Dreilän<strong>der</strong><br />

Eck. Das hervorragende Angebot des Facheinzelhandels bietet <strong>der</strong> Kundschaft exquisite Produkte bei<br />

bester Beratung und hervorragendem Preisleistungsverhältnis.<br />

-- Das <strong>Aachen</strong>er Unternehmen Aixtron steuert auf ein Rekor<strong>der</strong>gebnis zu. In den ersten neun Monaten dieses<br />

Jahres hat <strong>der</strong> Hersteller von Anlagen für die Halbleiter-Industrie seinen Umsatz auf gut 160 Millionen Euro<br />

gesteigert. Das sind fast 50 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig verzeichnete Aixtron im<br />

3. Quartal mit 70 Millionen Euro den höchsten Auftragseingang <strong>der</strong> Firmengeschichte. Der Vorstand führt<br />

die Entwicklung vor allem darauf zurück, dass die Halbleiter-Industrie mehr LEDs für Flachbildschirme und<br />

die Autoindustrie produziert.<br />

06. Das <strong>Aachen</strong>er Inda-Gymnasium errichtet einen Planeten-Lehrpfad entlang <strong>der</strong> Vennbahntrasse. Auf sechs<br />

Kilometern Länge wird ein Modell unseres Sonnensystems aufgebaut. Für das Projekt haben die Schüler<br />

fast 15 000 Euro Spenden gesammelt.<br />

Der Betriebsausschuss „Kultur“ beschließt, dass an <strong>der</strong> städtischen Musikschule <strong>Aachen</strong> künftig deutlich<br />

mehr Kin<strong>der</strong> und Jugendliche ein Instrument erlernen können sollen. Zurzeit warten mehr als tausend<br />

Jugendliche auf einen Unterrichtsplatz an <strong>der</strong> Musikschule. Zum Abbau <strong>der</strong> Warteliste will die Musikschule<br />

künftig nur noch Gruppenunterricht anbieten.<br />

-- Erfolgreicher Filmer: Bei dem Videowettbewerb „NRW - Mein Land“, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Duisburg<br />

veranstaltet wurde, erreicht <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Horst Krause mit seiner Dokumentation „Als die Grenze über den<br />

Kaffee kam“ den zweiten Platz. Außerdem vergab <strong>der</strong> BDFA-Filmverband NRW für diesen Streifen den<br />

Son<strong>der</strong>preis für einen hervorragenden Film und die beste Filmmontage. Teilnehmen durften nur Filme, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!