10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Auf <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> Prinzengarde gibt <strong>der</strong>en Kommandant Bruno Käfer nach elf Jahren<br />

an <strong>der</strong> Spitze das Zepter ab. Sein Nachfolger wird Markus Bongers. Käfer wird weiterhin das Amt des<br />

Vizepräsidenten des Ausschusses <strong>Aachen</strong>er Karneval ausüben.<br />

25. -<br />

27. Schon im letzten Jahr konnten rund 450 Kin<strong>der</strong> ihre „kranken“ Teddybären und Kuscheltiere im ersten<br />

<strong>Aachen</strong>er Teddybärkrankenhaus von „Teddy-Ärzten“ untersuchen lassen. Aufgrund dieses großen Erfolges<br />

öffnet das Klinikum wie<strong>der</strong>um Plüschtieren aller Art seine Pforten zum 2. <strong>Aachen</strong>er Teddy-Krankenhaus. In<br />

<strong>der</strong> Teddy-Ambulanz erleben insgesamt 1 000 Kin<strong>der</strong> aus vielen <strong>Aachen</strong>er Kin<strong>der</strong>gärten die<br />

Krankenhaussituation einmal aus einer ganz an<strong>der</strong>en Perspektive und können dadurch Ängste vor dem<br />

Arzt und an<strong>der</strong>em medizinischen Personal abbauen.<br />

-- Die traditionsreiche Tuchfabrik Becker ist gerettet: Die Daun-Gruppe aus dem norddeutschen Rastede<br />

übernimmt die letzte <strong>Aachen</strong>er Textilfabrik. Mit <strong>der</strong> international agierenden Daun-Gruppe steigt das größte<br />

deutsche Textilunternehmen als Finanzier bei dem <strong>Aachen</strong>er Tuchhersteller ein. Mit dem Einstieg sind<br />

insgesamt mehr als 1 100 Arbeitsplätze gesichert, davon alleine rund 500 am Standort <strong>Aachen</strong>.<br />

26. Zur Vollendung ihres 100. Lebensjahres nimmt Frau Elisabeth Schroedler die Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

durch den Bezirksvorsteher des <strong>Stadt</strong>bezirks <strong>Aachen</strong>-Mitte, Peter-Michael Koenig, entgegen.<br />

Auf 101 Lebensjahre kann Frau Gabriele Vogelsang zurückblicken. Für die <strong>Stadt</strong> gratuliert Bürgermeisterin<br />

Astrid Ströbele.<br />

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des <strong>Aachen</strong>er Kasperle e. V. werden Oberbürgermeister Dr. Jürgen<br />

Linden und die <strong>Aachen</strong>er Karnevalistin Gitta Haller zu Ehrenmitglie<strong>der</strong>n des <strong>Aachen</strong>er Kasperle ernannt.<br />

Bereits am 28. März wurde <strong>der</strong> ehemalige Bundesarbeitsminister Dr. Norbert Blüm mit dieser Auszeichnung<br />

bedacht. Die Ehrenmitgliedschaft wird verliehen für den Humor und den Einsatz bzw. die Einstellung<br />

gegenüber dem <strong>Aachen</strong>er Karneval.<br />

-- Der SV Neptun <strong>Aachen</strong> erhält das Grüne Band für vorbildliche Talentför<strong>der</strong>ung. Die Auszeichnung, die von<br />

<strong>der</strong> Dresdner Bank und dem Deutschen Sportbund vergeben wird, gilt als wertvollster<br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>preis des deutschen Sports. Den mit 5 000 Euro dotierten Preis erhalten die <strong>Aachen</strong>er<br />

Wasserspringer nach 1988 und 1998 bereits zum dritten Mal. Die Nachwuchsspringer des SV Neptun<br />

<strong>Aachen</strong> gehören zu den erfolgreichsten in Deutschland. Im letzten Jahr wurden unter an<strong>der</strong>em 32<br />

Jugendmeistertitel gewonnen.<br />

27. Aus Anlaß des 125-jährigen Bestehens des <strong>Aachen</strong>er Geschichtsvereins findet im Rathaus ein Empfang für<br />

Vorstand, Wissenschaftlicher Ausschuss und Beirat des <strong>Aachen</strong>er Geschichtsvereins sowie für Vorsitzende<br />

einiger Geschichtsvereine statt.<br />

28. Das <strong>Aachen</strong>er Plasmazentrum <strong>der</strong> Baxter Deutschland GmbH schließt. Von <strong>der</strong> Schließung des Zentrums<br />

an <strong>der</strong> Peterstraße sind 38 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen. Die deutsche Tochter des<br />

amerikanischen Pharma- und Medizintechnikunternehmens Baxter schließt ihre sämtlichen Plasmazentren<br />

im Bundesgebiet. Neben <strong>Aachen</strong> sind die Einrichtungen in Halle, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig, Mannheim,<br />

Regensburg und Saarbrücken betroffen. Der Grund <strong>der</strong> Schließungen sind weltweit vorhandene<br />

Überkapazitäten beim Blutplasma, d. h. das deutsche Blutplasma wird nicht mehr gebraucht.<br />

Der Ehrenpräsident des <strong>Aachen</strong>er Karnevalsvereins, Dirk von Pezold, legt sein Amt nie<strong>der</strong>.<br />

28. -<br />

31. Mit einem Jubiläums-Stiftungsfest wird <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> Katholischen Deutschen Studentenverbindung<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!