10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

die Ausbreitung von Tumorzellen im Darm verantwortlich ist. Ihre Arbeit bildet die<br />

Grundlage für die Entwicklung neuer Therapiestrategien gegen metastasierende<br />

Darmtumore. Der Preis erinnert an den bedeutenden Forscher Siegfried<br />

Thannhauser (Freiburg, Boston).<br />

-- Jetzt ist wie<strong>der</strong> ein Zivilist an <strong>der</strong> Spitze: Die Fachschule des Heeres für Technik<br />

(FSHT) wird von Oberregierungsrat Kurt Strehlau geleitet. Strehlaus Vorgänger,<br />

Oberstleutnant Dr. Rudolph Kinzinger, hat einen neuen Verantwortungsbereich im<br />

Bundesverteidigungsministerium übernommen. Mit Strehlau hat die FSHT als<br />

einzige Fachschule <strong>der</strong> Bundeswehr einen zivilen Leiter.<br />

12. Der Kirchenvorstand <strong>der</strong> Pfarrgemeinde St. Josef im Ostviertel wird von<br />

Generalvikar Manfred von Holtum mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Grund:<br />

Beanstandungen in <strong>der</strong> Amtsführung und fehlerhafte Abrechnungen bei einer<br />

Kin<strong>der</strong>gartenrenovierung. Der Generalvikar setzt für ein Jahr zwei<br />

Vermögensverwalter ein.<br />

13. Die Eheleute Kurt und Margarete Schmidt feiern ihre Diamantene Hochzeit. Vor 60<br />

Jahren gaben sie sich das Ja-Wort. Zu den Gratulanten gehören nicht nur die<br />

zahlreich erschienene Familie, son<strong>der</strong>n auch Bezirksvorsteher Peter-Michael<br />

Koenig, <strong>der</strong> die Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> überbringt.<br />

Die FEG Textiltechnik ist die Trägerin des <strong>Aachen</strong>er Innovationspreises 2003, den<br />

<strong>Stadt</strong> und Kreis <strong>Aachen</strong> gemeinsam vergeben. Das 1992 aus dem Institut für<br />

Textiltechnik <strong>der</strong> RWTH gegründete Ingenieurunternehmen mit Sitz in <strong>der</strong> Jülicher<br />

Straße beschäftigt sich mit dem Maschinenbau, technische Textilien und<br />

Medizintechnik. Vor allem <strong>der</strong> Bereich Medizintextilien, die auch in <strong>der</strong> Chirurgie u.<br />

a. bei <strong>der</strong> Operation von Leistenbrüchen eingesetzt werden, rückt zunehmend in<br />

den Vor<strong>der</strong>grund des Geschäftsinteresses. Der <strong>Aachen</strong>er Innovationspreis wird seit<br />

dem Jahr 2000 gemeinsam von <strong>Stadt</strong> und Kreis <strong>Aachen</strong> an Unternehmen verliehen,<br />

die eine beson<strong>der</strong>e Innovationsleistung in Technologie, Handwerk, Dienstleistung<br />

und Gewerbe zeigen. Er ist mit 5.000 Euro dotiert.<br />

Für ihren Hörfunk-Beitrag „Die Suche nach an<strong>der</strong>en Erden - Vom Ursprung des<br />

Lebens“ erhält die Journalistin Dagmar Röhrlich den RWTH-Preis<br />

„Wissenschaftsjournalismus“. Die Sendung war am 1. Januar 2003 im 3. Programm<br />

des WDR ausgestrahlt worden. Für die sechste Auflage des RWTH-Preises waren<br />

mehr als 70 Bewerbungen eingegangen.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!