10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 1998<br />

März<br />

16. Zwei <strong>Aachen</strong>er Wissenschaftler gewinnen die Landesausschreibung des Gründungswettbewerbs<br />

StartUp. Gegen 199 Konkurrenten setzen sich die beiden promovierten<br />

Chemiker Detlev Müller-Schulte und Lothar á Brassard mit ihrer Verfahrensentwicklung<br />

durch, die Fortschritte in <strong>der</strong> Aids-Therapie verheißen könnte. Für den Landessieg<br />

erhalten sie 50 000 Mark als Preisgeld.<br />

- Der Schwimmverein Brand feiert das 25jährige Bestehen. Seit einem Vierteljahrhun<strong>der</strong>t<br />

bietet <strong>der</strong> Verein vom Baby- <strong>bis</strong> zum Seniorenschwimmen eine breite Palette<br />

sportlicher Aktivitäten.<br />

- Der <strong>Aachen</strong>er Michael Weyrich, Mitarbeiter am Europäischen Zentrum für Mechatronik,<br />

erhält beim “Gründungswettbewerb Multimedia 1997" des Bundesforschungsministeriums<br />

einen <strong>der</strong> mit je 50 000 Mark dotierten Preise. Ausgezeichnet wird<br />

Weyrichs multimediale 3-D-Technik für die industrielle Anwendung.<br />

- An <strong>der</strong> Steinbachstraße wird eine neue 445 Quadratmeter große Halle für das<br />

RWTH-Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen eingeweiht. Der Neubau<br />

glie<strong>der</strong>t sich direkt an den bereits bestehenden Labortrakt des Instituts in<br />

Seffent/Melaten an.<br />

17. Für 2 Stunden legen die über 540 Busfahrer <strong>der</strong> ASEAG ihren Dienst am Lenkrad<br />

nie<strong>der</strong>. Der Warnstreik hat Erfolg. Die Tarifparteien einigen sich im Laufe des Tages.<br />

- Daß Europa auch vor dem Klassenzimmer in <strong>Aachen</strong> nicht halt macht, beweist die<br />

Kaufm. Schule I schon seit 3 Jahren. Ein Besuch von 20 Studentinnen und Studenten<br />

ihrer belgischen Partnerschule, einer Fachhochschule für Wirtschaft, <strong>der</strong> Haute<br />

Ecole Léon-Eli Troclet in Jemeppe bei Lüttich, beweist die deutsch-belgische<br />

Freundschaft.<br />

- Die Herrenklei<strong>der</strong>fabrik Ludwig Montanus GmbH & Co. KG in <strong>der</strong> Kurbrunnen- straße<br />

feiert ihr 100jährige Bestehen. Gegründet in <strong>der</strong> Blütezeit <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Tuchindustrie,<br />

ist sie als eine <strong>der</strong> ganz wenigen Repräsentanten einer einst florierenden<br />

Branche übriggeblieben.<br />

18. An <strong>der</strong> Maria-Theresia-Allee wird ein 17 000 Quadratmeter großes städt. Grundstück<br />

an die Landesentwicklungsgesellschaft verkauft. Dort sollen in den nächsten vier<br />

Jahren 116 Eigentumswohnungen und 57 öffentlich geför<strong>der</strong>te Wohnungen entstehen.<br />

- Am Rhein-Maas-Gymnasium wird das Multimedia-Zentrum CDI eröffnet. CDI steht für<br />

“Centre de Documentation et d’ Information” und ist eine aus Frankreich stammende<br />

Idee. Mit Unterstützung des Instituts Francais in <strong>Aachen</strong> gilt die medienübergreifende<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Schulbibliothek als weiterer Meilenstein <strong>der</strong> Bilingualität.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!