10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Bei einem Überfall auf ein Juweliergeschäft an <strong>der</strong> Großkölnstraße erbeuten die Räuber Schmuck und<br />

Uhren im Gesamtwert von 500 000 Euro. Sie können unerkannt entkommen.<br />

Ein sechsjähriges Mädchen ist an <strong>der</strong> gefährlichen bakteriellen Meningokokken-Meningitis, einer Form <strong>der</strong><br />

Hirnhautentzündung, erkrankt. Das Kind wird im <strong>Aachen</strong>er Klinikum behandelt, es ist mittlerweile außer<br />

Lebensgefahr. Wegen des Ansteckungsrisikos werden die nahen Verwandten des Kindes vorbeugend mit<br />

Antibiotika behandelt, ebenso die an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong> und Erzieherinnen des Kin<strong>der</strong>gartens Herz Jesu, den das<br />

Kind besucht.<br />

10. Die berühmte „Supermarket Lady“ im Ludwig-Forum wird <strong>der</strong>zeit komplett restauriert. Die weltbekannte<br />

Skulptur des Amerikaners Duane Hanson erhält Stück für Stück den Glanz vergangener Tage zurück.<br />

11. Nach einer Krisensitzung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) wird Handwerkspräsident<br />

Dieter Philipp das Vertrauen ausgesprochen. Grund ist die finanzielle Krise des ZDH, die unter an<strong>der</strong>em<br />

durch die Pleite des Internet-Portals handwerk.de verursacht wurde. Mit dem erst vor vier Jahren<br />

gestarteten Portal wollte <strong>der</strong> Verband kleine und mittlere Betriebe beraten und unterstützen und<br />

Handwerker und Auftraggeber zusammenführen. Am 30. Januar 2004 musste jedoch die handwerk.de/AG<br />

Insolvenz anmelden.<br />

12. Eines <strong>der</strong> bedeutendsten Kunstwerke aus dem <strong>Aachen</strong>er Domschatz, die Karlsbüste von 1349, wird saniert<br />

und konserviert. Dabei wird auch die Schädeldecke Kaiser Karls des Großen, die sich in <strong>der</strong> Büste befindet,<br />

pathologisch untersucht. Die Karlsbüste hat wie kein an<strong>der</strong>es Kunstwerk die Vorstellung von Karl dem<br />

Großen geprägt. Erst im Herbst wird die mittelalterliche Goldschmiedearbeit wie<strong>der</strong> zu sehen sein. Die<br />

Konservierung kostet 30 000 Euro.<br />

-- Die Teams <strong>der</strong> A- und B-Jugend des SV Neptun <strong>Aachen</strong> belegen beim Hallorenpokal <strong>der</strong> deutschen<br />

Wasserspringer in Halle mit geschlossenen Mannschaftsleistungen hinter Berlin jeweils Platz 2.<br />

-- <strong>Aachen</strong> erhält eine Motorradfabrik: Die „FB Fahrzeugbau AG“ mit dem in <strong>der</strong> Szene längst bekannten<br />

Firmenlogo „FB“ entscheidet sich, die Produktion im Philips Industriepark Rothe Erde aufzunehmen. In den<br />

nächsten beiden Jahren sollen mindestens 200 neue Arbeitsplätze entstehen. „FB“ hat inzwischen drei<br />

Modelle entwickelt und in Handarbeit hergestellt, aber die Nachfrage nach den Hightech-Motorrä<strong>der</strong>n, die<br />

sich alle in <strong>der</strong> Größe ihrem Fahrer anpassen, ist so groß, dass jetzt in <strong>Aachen</strong> die klassische Produktion<br />

starten soll.<br />

13. Brigadegeneral Peter Brüggemann, <strong>bis</strong>heriger Leiter <strong>der</strong> Technischen Schule des Heeres und Fachschule<br />

des Heeres für Technik, wechselt ins Bundesverteidigungsministerium, wo er als Stabsabteilungsleiter im<br />

Führungsstab des Heeres eine neue Aufgabe übernimmt. Seine Nachfolge übernimmt Brigadegeneral<br />

Gertmann Sude.<br />

13. -<br />

15. Im Rahmen eines Stiftungsfestes feiert <strong>der</strong> Wissenschaftlich Katholische Studentenverein (WKStV) Unitas<br />

Reichenstein zu <strong>Aachen</strong> sein 50-jähriges Bestehen. Der WKStV Unitas Reichenstein zu <strong>Aachen</strong> ist ein<br />

1954 gegründeter Verein katholischer Studenten <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Hochschulen. Als Mitglied des weltweit<br />

organisierten Verbandes wissenschaftlich katholischer Vereine Unitas, ist dieser nicht farbentragend und<br />

nationalitätsungebunden.<br />

-- Das Evangelische Frauen- und Altenheim an <strong>der</strong> Aureliusstraße 35-43 wird nie<strong>der</strong>gerissen. Vor ziemlich<br />

genau 50 Jahren war das Haus eröffnet worden, nachdem das vorherige Gebäude im Zweiten Weltkrieg<br />

von Bomben getroffen und dem Erdboden gleich gemacht worden war. Trotz diverser Mo<strong>der</strong>nisierungen<br />

über die Jahrzehnte schälte sich immer deutlicher heraus, dass nur ein Neubau zahlreiche<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!