10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 55<br />

Damit gehört die Region laut Industrie- und Handelskammer neben München, Stuttgart und Dresden zu<br />

den führenden Innovationszentren Deutschlands. Grund sollen die Technischen Hochschulen, das<br />

Forschungszentrum Jülich und Unternehmen mit eigenen Entwicklungsabteilungen sein.<br />

-- <strong>Aachen</strong> wird zu einem Zentrum <strong>der</strong> Textilforschung von Weltrang. Kurz vor <strong>der</strong> Gründung steht das „Institut<br />

für textile Materialforschung“, mit dem vielfältige Kompetenzen gebündelt werden. In <strong>Aachen</strong> befinden sich<br />

bereits so renommierte Institutionen wie das Deutsche Wollforschungsinstitut. Dazu kommt demnächst das<br />

Deutsche Textilforschungszentrum Nord-West, das noch in Krefeld beheimatet ist. Die Konzentration <strong>der</strong><br />

Kräfte an <strong>der</strong> RWTH bedeutet für <strong>Aachen</strong> rund 50 neue Arbeitsplätze - die meisten für Top-<br />

Wissenschaftler. Geforscht werden soll an neuen Materialien und Oberflächen. Im Blick sind insbeson<strong>der</strong>e<br />

technische Textilien, die im Automobilbau o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Medizintechnik zum Einsatz kommen.<br />

26. Hohe Ehre für den <strong>Aachen</strong>er Polizeikommissar Guido Hermes. Der Polizist wird von Innen- und<br />

Sportminister Ingo Wolf in Düsseldorf für seine herausragenden sportlichen Leistungen im Polizeisport<br />

ausgezeichnet. Der für den PSV Grün-Weiß Kassel laufende Hermes belegt bei den Deutschen<br />

Marathonmeisterschaften in München den ersten Platz in seiner Altersklasse.<br />

Gottfried Fritz Kuckartz, Ehrenobermeister <strong>der</strong> Innung des Kraftfahrzeuggewerbes <strong>Aachen</strong>, stirbt im Alter<br />

von 85 Jahren. Von 1966 <strong>bis</strong> 1974 und von 1986 <strong>bis</strong> 1993 stand er <strong>der</strong> Innung vor. Über viele Jahre<br />

engagierte er sich im Gesellenprüfungsausschuss und im Meisterprüfungsausschuss <strong>der</strong><br />

Handwerkskammer. 1984 erhielt Kuckartz das Verdienstkreuz am Bande, im Jahr 2000 wurde er mit dem<br />

Verdienstordnen <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Der Seniorchef des Autohauses<br />

Kuckartz amtierte zudem über 28 Jahre als Präsident <strong>der</strong> Karlsschützen-Gilde.<br />

27. Im Ballsaal des Alten Kurhauses erhält Philippe Claudel den 6. Euregio-Schüler-Literaturpreis für seinen<br />

Roman „Monsieur Linh und die Gabe <strong>der</strong> Hoffnung“. Der Preis ist mit 2 000 Euro dotiert. Die<br />

Übersetzerpreise, die Christiane Seiler und Manik Sarkar erhalten, sind mit je 500 Euro dotiert.<br />

Die neue Leiterin im WDR-Studio in <strong>Aachen</strong>, Bettina Feldhaus, wird offiziell in ihr Amt eingeführt. Die 43-<br />

Jährige löst Ulrike Wischer ab.<br />

In einem offiziellen Festakt wird das 50-jährige Jubiläum des Berufskollegs Vinzenz-Heim gefeiert. Am 29.<br />

April 1957 wurden die ersten Schülerinnen an dem Kolleg für Wirtschaft und Verwaltung aufgenommen.<br />

Nach Aufhebung <strong>der</strong> Trennung zwischen Mädchen und Jungen gibt es seit den 90er Jahren gemischte<br />

Gruppen am Berufskolleg.<br />

-- Das <strong>Aachen</strong>er Couven-Gymnasium hat die beste Schülerzeitung des Rheinlandes. Beim Wettbewerb des<br />

Sparkassenverbandes und einzelner Tageszeitungen (u. a. auch „<strong>Aachen</strong>er Zeitung“) schneidet das Blatt<br />

„Wortvoll“ mit Abstand am besten ab. Die Jury würdigt das gute Layout, die Fotoauswahl und die<br />

Geschichten wie etwa die Beschreibung eines Auslandjahres. Insgesamt haben sich 226 Schülerzeitungen<br />

dem Wettbewerb gestellt. Die Sieger erhalten einen Geldpreis in Höhe von 2 000 Euro.<br />

-- 1980 übernahm Günther Kerkhoffs die Leitung <strong>der</strong> Marktschule Brand. Wenige Monate später ging die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!