10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

22. Auf dem Katschhof findet das 20. Weinfest statt: Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Winzerfestes<br />

präsentieren auch in diesem Jahr die Winzer ihre Erzeugnisse aus den Anbaugebieten Nahe, Mosel-Saar-<br />

Ruwer, Pfalz und Rheinhessen. Insgesamt gibt es 23 Probierstände, angeboten werden mehr als 400<br />

verschiedene Weine und Sekte, dazu essbare Spezialitäten. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden eröffnet<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> Rheinhessen Weinprinzessin Dorthee Hill das Fest <strong>der</strong> Winzer.<br />

-- Die <strong>Aachen</strong>er und Münchener Versicherungen sind im Bereich <strong>der</strong> Lebensversicherung im ersten Halbjahr<br />

2004 deutlich stärker gewachsen als <strong>der</strong> übrige Markt. Der in <strong>Aachen</strong> ansässige zweitgrößte deutsche<br />

Lebensversicherer steigert das Neugeschäft nach laufenden Jahresbeiträgen um 51 Prozent auf 270<br />

(Vorjahreszeitraum: 179,1) Millionen Euro, während <strong>der</strong> übrige Markt eine bescheidene Zunahme um 4,4<br />

Prozent hinnehmen muss.<br />

20. Die Großstädte Berlin, Essen und Düsseldorf sind laut einer in Berlin veröffentlichten Studie <strong>der</strong> Initiative<br />

eParticipation in Deutschland Vorreiter bei <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung über das Internet. Im Online-Angebot<br />

dieser Städte haben die Menschen demnach die Möglichkeit, sich an <strong>der</strong> politischen Willensbildung über<br />

Diskussionsforen, Umfragen o<strong>der</strong> Online-Konferenzen zu beteiligen. Zudem zeige sich die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

im Netz transparent, und es sei nachvollziehbar, wie Meinungsäußerungen <strong>der</strong> Bürger in die<br />

Entscheidungen einfließen. Die Initiative testete das Angebot <strong>der</strong> deutschen Städte mit mehr als 200 000<br />

Einwohnern. <strong>Aachen</strong> liegt dabei insgesamt im Mittelfeld. Spitzenreiter ist die <strong>Stadt</strong> allerdings in <strong>der</strong><br />

Kategorie, welchen Einfluss Online-Eingaben auf Entscheidungen haben und ob Bürgerinnen und Bürger<br />

darüber informiert werden.<br />

20. -<br />

07. 11.<br />

Als erstes deutsches Museum präsentiert das <strong>Aachen</strong>er Suermondt-Ludwig-Museum das Lebenswerk des<br />

94-jährigen Willy Ronis. Er zählt zu den großen Meistern <strong>der</strong> französischen Fotografie des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

und ist doch in Deutschland weitgehend unbekannt geblieben. Mit seiner Kamera fing er vor allem den<br />

Alltag <strong>der</strong> kleinen Leute in Paris ein. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden eröffnet im Beisein des in Paris<br />

lebenden Künstlers die Ausstellung „Willy Ronis - la vie en passant“.<br />

21. Die frühere <strong>Aachen</strong>er Beigeordnete Ursula Detmering stirbt im Alter von 62 Jahren an den Folgen einer<br />

schweren Krankheit. Am 5. Oktober 1995 trat Detmering ihr Amt als Baudezernentin an und war<br />

Nachfolgerin von Dr. Wilhelm Niehüsener. Nach drei Jahren, am 30. September 1998 schied sie aus<br />

gesundheitlichen Gründen aus. In ihre Amtszeit fiel z. B. <strong>der</strong> Umbau des Elisenbrunnens. Die Planungen<br />

zum grenzüberschreitenden Gewerbegebiet <strong>Aachen</strong>-Heerlen Avantis wurden vorangetrieben, es gab erste<br />

Überlegungen zum Umbau des Hauptbahnhofes und des Bahnhofsvorplatzes sowie zum Gelände des<br />

Parkhauses Büchel.<br />

22. In <strong>der</strong> ersten DFB-Pokal Runde trifft Alemannia <strong>Aachen</strong> auf den Zweitligaaufsteiger Rot-Weiß Essen. Das<br />

Team von Trainer Dieter Hecking gewinnt das Spiel mit 2 : 0. Nächster Gegner <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er sind die<br />

Amateure des FC Bayern München.<br />

Der Marienverein Friesenrath begeht sein 100-jähriges Bestehen. Im Jahre 1904 erklärten sich zehn<br />

Friesenrather Bürger bereit, den Marienverein ins Leben zu rufen. Sie hatten sich zum Ziel gesetzt, das auf<br />

dem „Dorfplei“ stehende Dorfkreuz, an dem in den Monaten Mai und Oktober Marienandachten stattfanden,<br />

mit einer kleinen Kapelle zu umgeben. Als Fernziel hoffte man aber auf eine größere Kapelle, um den<br />

Friesenrathern den weiten Weg zur Hahner Pfarrkirche zu ersparen. 1906 war die kleine Marienkapelle<br />

fertig. Als zweiten Schritt erwarb man beim Bau <strong>der</strong> Dorfschule im Jahre 1926 die 1914 errichtete<br />

Schulbaracke als „Notkirche“. Die nun nicht mehr benötigte Marienkapelle wurde zur „Kriegerkapelle“, in <strong>der</strong><br />

die Namen <strong>der</strong> im Ersten Weltkrieg Gefallenen angebracht wurden. Heute dient sie als Friedhofskapelle.<br />

Schließlich konnte im Jahre 1939 die von den Vereinsmitglie<strong>der</strong>n in tatkräftiger Eigenleistung erbaute<br />

heutige St. Bernhard-Kapelle eingeweiht werden. In ihr befindet sich das wertvolle Perugino-Gemälde<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!