10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 135<br />

höhere Klasse auf. Im nächsten Sommer hoffen die Jungs nun, in <strong>der</strong> Verbandsliga zu spielen.<br />

-- Die Zweitliga-Volleyballerinnen von Alemannia <strong>Aachen</strong> besiegen im Finale um den Pokal des<br />

Westdeutschen Volleyballverbandes erwartungsgemäß Regionalliga-Aufsteiger Fortuna Bonn mit 3 : 0.<br />

-- Im Zweierkunstradfahren <strong>der</strong> Frauen erreichen Nicole Fürch und Angie Koepsel einen hervorragenden<br />

vierten Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Elsenfeld in Bayern. Seit fast 50 Jahren hat es eine<br />

solch gute Platzierung für Kunstradfahrer des RSC Schwalbe 08 Eilendorf nichtmehr gegeben.<br />

22. Die Vertreter <strong>der</strong> 34 Sparkassen im Rheinland wählen in <strong>Aachen</strong> auf <strong>der</strong> Verbandsversammlung einen<br />

neuen Verbandspräsidenten. Einziger Kandidat ist NRW-Europaminister Michael Breuer. Der 42-jährige<br />

CDU-Politiker soll zum Jahreswechsel das Amt von Karlheinz Bentele übernehmen, <strong>der</strong> seit elf Jahren an<br />

<strong>der</strong> Spitze des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes steht.<br />

Einer <strong>der</strong> Haupt-Akteure bei <strong>der</strong> Umgestaltung <strong>der</strong> Region <strong>Aachen</strong> von einer durch den Nie<strong>der</strong>gang des<br />

Bergbaus bedrohten Zone zu einem Mekka für Hightech verlässt die Bühne: Bernd Thomas, seit knapp 19<br />

Jahren Geschäftsführer <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer (Agit), wird<br />

verabschiedet. Seine Nachfolge tritt am 1. November Helmut Greif an.<br />

Der koreanische RWTH-Absolvent Dr. Young-Sup Huh besucht <strong>Aachen</strong>. Anlass ist, das erste deutsche<br />

Hochschulgebäude einzuweihen, das durch die Spende eines Alumnus, eines Ehemaligen, realisiert wurde.<br />

Das neue Haus an <strong>der</strong> Kármánstraße ist einzig und allein gebaut, um Studierenden die Möglichkeit zu<br />

geben, in Veranstaltungspausen zu arbeiten. Rund 130 Arbeitsplätze gibt es dort. Außerdem gibt es im<br />

Erdgeschoss einen Bereich, <strong>der</strong> für koreanische Studenten reserviert ist. „Mogam“ heißt das 1,8 Millionen<br />

Euro teure Haus, zu dem <strong>der</strong> Unternehmer Huh eine Million Euro beigesteuert hat. „Mogam“ ist keine<br />

Abkürzung, son<strong>der</strong>n Koreanisch und heißt in etwa: „Die Erde zum Blühen bringen.“ Das Lebensmotto des<br />

Spen<strong>der</strong>s.<br />

Der älteste <strong>Aachen</strong>er Brunnen, <strong>der</strong> Karlsbrunnen auf dem Marktplatz, wird saniert. Dafür muss unter<br />

an<strong>der</strong>em die Bronzestatue von Karl dem Großen aus dem Jahr 1620 abgebaut werden. Weiterhin werden<br />

<strong>der</strong> Sockel und die Brunnenschale demontiert. Die kleineren Bestandteile des Brunnens werden im<br />

Souterrain des Rathauses untergebracht. Der „Eäzekomp“ selbst wird auf dem Bauhof eingelagert. Der<br />

marode Unterbau muss teilweise aufwendig aufgearbeitet werden, da sich im Sockel unter an<strong>der</strong>em Risse<br />

gebildet haben. Die Baustelle wird von einem festen Bretterzaun mit Sichtfenstern umgeben, auf dem <strong>der</strong><br />

Brunnen in einer Fotoprojektion gezeigt wird. Die Kosten für die Sanierung, die mindestens <strong>bis</strong> Mai 2008<br />

andauern wird, betragen 110 000 Euro, davon wird die Hälfte aus För<strong>der</strong>mitteln des Landes NRW<br />

finanziert.<br />

Wegen <strong>der</strong> Sperrung <strong>der</strong> Indebrücke in Kornelimünster ist kein Durchgangsverkehr mehr möglich. Für die<br />

Dauer von zehn Monaten wird die Bundesstraße 258 im Ortskern voll gesperrt. Anwohner und Kunden <strong>der</strong><br />

in Kornelimünster Gewerbetreibenden haben allerdings aus allen Richtungen freie Zufahrt zum historischen<br />

Ortskern. Der Grund für die Sperrung: Die Brücke über die Inde muss saniert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!