10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

einer Enthaltung zum dritten Mal für zwei Jahren wie<strong>der</strong>gewählt. Der Senat ist eines<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Gremien <strong>der</strong> RWTH. Er wählt unter an<strong>der</strong>em die Hochschulleitung<br />

und beschließt Hochschulordnungen.<br />

Auf 60 gemeinsame Ehejahre können Hans und Gerda Fischer zurück blicken. Für<br />

die <strong>Stadt</strong> gratuliert Bürgermeisterin Sabine Verheyen zur Diamantenen Hochzeit.<br />

-- Prof. Dr. Dominik Groß, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik <strong>der</strong><br />

Medizin, ruft das neue <strong>Aachen</strong>er Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte<br />

ins Leben. Darin schließen sich 14 Professoren aus sechs Fachbereichen<br />

zusammen, um ihre Kenntnisse zu wissenschaftshistorischen Themen miteinan<strong>der</strong><br />

zu vernetzen und gemeinsame Projekte zu konzipieren. Neben Projektentwicklung,<br />

Aufbau und Vernetzung von Forschergruppen strebt Prof. Groß eine<br />

Graduiertenschule Wissenschaftsgeschichte an.<br />

03. Prof. Dr. med. Wolfgang L. Gross aus Lübeck bzw. Bad Bramstedt erhält anlässlich<br />

des 33. Rheumaseminars die Dr.-Franziskus-Blondel-Medaille 2006. Prof. Gross ist<br />

Direktor des Abteilung für Rheumatologie <strong>der</strong> Universität Lübeck sowie Ärztlicher<br />

Leiter <strong>der</strong> Abteilung für Innere Medizin und Klinische Rheumatologie <strong>der</strong><br />

Rheumaklinik Bad Bramstedt.<br />

Das ist doch ein jeckes Jubiläum: Die KG Löstige Elsässer wird in dieser Session 11<br />

mal 11 Jahre alt. Der Traditionsverein aus dem Ostviertel feiert das<br />

außergewöhnliche Jubiläum. Bei einem geselligen Beisammensein Ende 1884<br />

fassten Stammtischbrü<strong>der</strong> in ihrer Stammkneipe „Scheins“ den Entschluss, einen<br />

Karnevalsverein fürs Ostviertel zu gründen. Im Februar darauf fand die<br />

Gründungsversammlung statt. Die ersten Mitglie<strong>der</strong> waren Bewohner <strong>der</strong><br />

Elsassstraße und des oberen Adalbertsteinwegs, deshalb wurde für die Gesellschaft<br />

<strong>der</strong> Name Lustige Elsässer gewählt, <strong>der</strong> 1918 in Löstige Elsässer umgewandelt<br />

wurde. Seit 1889 nahmen die Elsässer in ununterbrochener Reihenfolge an den<br />

Rosenmontagszügen teil. Der Verein hat heute rund 100 Mitglie<strong>der</strong>, davon 50 Aktive.<br />

Der örtliche Verein Deutscher Ingenieure (VDI) feiert sein 150-jähriges Bestehen.<br />

Der Bezirksverein, <strong>der</strong> drittälteste in Deutschland, wurde am 12. Mai 1856 im<br />

Ausflugsort Alexisbad im Harz gegründet. Als sich <strong>der</strong> VDI zusammenschloss,<br />

bestand Deutschland noch aus über 30 Einzelstaaten. Kein leichtes Unterfangen<br />

also, in diesem Gebilde „alle geistigen Kräfte <strong>der</strong> Technik zum gemeinsamen<br />

Wirken“ zusammenzufassen. Mit 124 000 Mitglie<strong>der</strong>n bundesweit, über 3 300 davon<br />

in <strong>Aachen</strong>, ist <strong>der</strong> VDI die größte technisch-wissenschaftliche Interessenvertretung<br />

in Deutschland. Die Festveranstaltung anlässlich des Jubiläums findet im<br />

Krönungssaal des <strong>Aachen</strong>er Rathauses statt.<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!