10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Ehestand. Spitzenreiter in <strong>der</strong> Kategorie Ehe ist <strong>der</strong> Kreis Euskirchen mit 56 Prozent. Die meisten Ledigen<br />

gibt es - relativ betrachtet - im Kreis Pa<strong>der</strong>born (42 Prozent) und in den Städten <strong>Aachen</strong> (46), Bonn (43)<br />

und Münster (44 Prozent).<br />

Sabine Kania aus Jülich wird von Kurdirektor Werner Schlösser als 1,5 millionster Gast in den Carolus-<br />

Thermen begrüßt. Seit <strong>der</strong> Eröffnung im Februar 2001 hat die <strong>Aachen</strong>er „Wellness-Einrichtung <strong>der</strong><br />

Superlative“ mit durchschnittlich 1 150 Besuchern am Tag einen Spitzenplatz in <strong>der</strong> deutschen<br />

Bä<strong>der</strong>landschaft erobert. Gleichzeitig mit dem Besucher-Jubiläum begründet die Carolus-Therme im<br />

Rahmen eines neuen „Social Sponsoring Projektes“ eine Kooperation mit dem <strong>Aachen</strong>er Ronald<br />

McDonald-Haus. Dieses „Zuhause auf Zeit“ ist eines <strong>der</strong> ältesten von bundesweit insgesamt 13 Häusern<br />

dieser Art. 1991 unweit des Universitätsklinikums errichtet, steht die Idee im Vor<strong>der</strong>grund, den Eltern<br />

stationär behandelter, schwerstkranker Kin<strong>der</strong> eine Wohnmöglichkeit in unmittelbarer Nähe <strong>der</strong> vom<br />

Wohnort häufig weit entfernten Spezialkliniken zu bieten. Die Zielrichtung des neuen <strong>Aachen</strong>er<br />

Sozialprojektes: Im Jahr 2005 kommen alle Gäste des Ronald McDonald-Hauses in den Genuss einer<br />

Freikarte für die Carolus-Thermen.<br />

-- Im Rahmen eines bundesweiten Qualitätstests würdigt Saab Deutschland mit dem so genannten<br />

„Goldenen Schraubschlüssel“ die Leistungen des <strong>Aachen</strong>er Autohauses Thüllen. Nur 28 <strong>der</strong> 145<br />

getesteten Händler in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland erhalten in sämtlichen Kategorien die Bestnote und<br />

erfüllen damit die Voraussetzung für diesen Preis.<br />

-- An <strong>der</strong> Fachhochschule, an <strong>der</strong> RWTH und im Studentenwerk weht jetzt ein an<strong>der</strong>er Wind - zumindest bei<br />

<strong>der</strong> Stromversorgung. Die wird nämlich komplett auf Ökostrom - unter an<strong>der</strong>em eben aus Wind -<br />

umgestellt. Die Energie kommt allerdings nicht aus <strong>Aachen</strong>, nicht einmal aus NRW, son<strong>der</strong>n aus Hamburg,<br />

vom dortigen Versorgungsunternehmen „Lichtblick“.<br />

30. Die Zweigstelle des <strong>Aachen</strong>er Zeitungsverlages in <strong>der</strong> Theaterstraße wird geschlossen. Den Kunden steht<br />

weiterhin - wie <strong>bis</strong>her - die Servicestelle im Verlagsgebäude an <strong>der</strong> Dresdener Straße zur Verfügung.<br />

-- Bei <strong>der</strong> größten Naturkatastrophe aller Zeiten werden am 26. Dezember bei einer durch ein Erdbeben<br />

hervorgerufenen riesigen Flutwelle (Tsunami) in Südasien mindestens 120 000 Menschen in den Tod<br />

gerissen. Die Zahl <strong>der</strong> vermißten deutschen Touristen steigt auf über 1 000 - darunter drei ältere Ehepaare<br />

aus dem <strong>Aachen</strong>er Raum, die in Khao Lak (Thailand) und Sri Lanka Urlaub machten.<br />

-- Das in <strong>Aachen</strong> und Stolberg ansässige Pharmaunternehmen Grünenthal spendet über fünf Tonnen<br />

Medikamente im Wert von mehr als 730 000 Euro für die Opfer <strong>der</strong> Flutkatastrophe in den Krisengebieten<br />

von Thailand und Sri Lanka.<br />

-- Die Handballer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums werden <strong>Stadt</strong>meister in <strong>der</strong> Wettkampfklasse III, nach<br />

dem Sieg im Finale über das St. Leonhard-Gymnasium.<br />

31. Zum 27. Mal lädt <strong>der</strong> DLC <strong>Aachen</strong> zum traditionellen Sylvesterlauf, einem Lauf über verschiedene<br />

Distanzen durch die Innenstadt ein. Exakt 2 797 Läuferinnen und Läufer begeben sich auf die Strecke.<br />

Neben den beliebten Strecken über 5 und 10 Kilometer gibt es erstmals auch einen Lauf über 2,5<br />

Kilometer für Jugendliche <strong>bis</strong> 18 Jahren. Die 10 Kilometer-Distanz gewinnt <strong>der</strong> Belgier Eddy Vandeputte.<br />

Nach einer halben Stunde verweist er den <strong>Aachen</strong>er Philipp Nawrocki knapp auf Platz 2. Über die 5<br />

Kilometer lange Strecke erreicht Volker Hermann aus <strong>Aachen</strong> als erster das Ziel.<br />

Die Klärungsstelle des <strong>Aachen</strong>er Kin<strong>der</strong>schutzbundes am Kirberichshofer Weg muss definitiv schließen.<br />

Sie kümmert sich um Kin<strong>der</strong> aus Problemfamilien und nimmt sie vorübergehend auf. Das Angebot war<br />

aber zuletzt weniger in Anspruch genommen worden. Den zehn Mitarbeitern <strong>der</strong> Klärungsstelle wurde<br />

bereits gekündigt.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!