10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

vierrädrige Oldtimer, die mindestens 30 Jahre auf dem „Blechbuckel“ haben,<br />

bestaunt werden. Einer <strong>der</strong> Stars des Treffens ist ein „Striegel“, ein Unikat, das <strong>der</strong><br />

Tüftler und Autobauer Adolf Striegel von 1949 <strong>bis</strong> 1952 selbst gebaut hat. Aus<br />

Viersen kommt <strong>der</strong> „Oldie“ des Oldtimer-Treffens - ein Ford A Coupé aus dem<br />

Jahre 1930.<br />

29. -<br />

01. 05.<br />

In Burtscheid findet wie<strong>der</strong> das Mai-Weinfest <strong>der</strong> Burtschei<strong>der</strong> Interessen-<br />

Gemeinschaft statt. Rund um den Platz am Abteitor bauen Winzer aus <strong>der</strong> Pfalz<br />

und von <strong>der</strong> Nahe ihre Weinstände auf.<br />

Zum ersten Mal wird in <strong>Aachen</strong> <strong>der</strong> internationale Talente-Cup im Kunst- und<br />

Turmspringen ausgerichtet. An <strong>der</strong> Veranstaltung in <strong>der</strong> Schwimmhalle West<br />

beteiligen sich über 50 Nachwuchsspringer im Alter zwischen 9 und 13 Jahren. Die<br />

Teilnehmer kommen aus sieben Nationen, u. a. auch aus Kanada und Kuwait.<br />

30. Er gehört zu <strong>Aachen</strong> wie <strong>der</strong> Tivoli und <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Wald - <strong>der</strong> „Drehturm<br />

Belve<strong>der</strong>e“ auf dem Lousberg war und ist ein Wahrzeichen <strong>der</strong> Kaiserstadt. Nach<br />

völliger Renovierung und umfänglichen Sanierungs- und Umbauarbeiten eröffnet<br />

<strong>Aachen</strong>s höchstes Café nach langer Schließung wie<strong>der</strong>. 1956 wurde <strong>der</strong> Drehturm<br />

als Wasserturm gebaut und bereits in den siebziger Jahren gastronomisch genutzt.<br />

Das „Dreh-Café“ musste Anfang <strong>der</strong> neunziger Jahre geschlossen werden, aber<br />

schon einige Jahre später entstand ein Restaurant und ein Biergarten auf dem<br />

Lousberg. Im Jahr 2000 musste jedoch auch dieser Gastronomie-Betrieb schließen<br />

und <strong>der</strong> Drehturm blieb <strong>bis</strong> heute - zumindest gastronomisch ungenutzt.<br />

30. -<br />

10. 05.<br />

Mit einem großen Konzert feiert das Junge Sinfonie Orchester <strong>Aachen</strong> unter <strong>der</strong><br />

Leitung von Peter Sauerwein sein 25-jähriges Bestehen. Das 1980 von begeisterten<br />

Musikstudenten und dem Dirigenten Sauerwein gegründete Ensemble blickt auf<br />

eine große Zahl erfolgreicher Konzerte und die Arbeit mit renommierten Solisten<br />

zurück. Der Pianist Lars Vogt, Grün<strong>der</strong> des erfolgreichen Kammermusik-Festivals<br />

im Heimbacher Kraftwerk, steht beim Jubiläumkonzert, bei dem Werke von<br />

Prokofjew, Komarova und Beethoven auf dem Programm stehen, im Mittelpunkt.<br />

Stabwechsel im Atelierhaus <strong>Aachen</strong>: Als Nachfolger von Horst Hambücker,<br />

Gründungsmitglied und langjähriger Geschäftsführer des Vereins Atelierhaus<br />

<strong>Aachen</strong>, übernimmt Klaus Grünke die Geschäftsführung.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!