10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

Ein zwei Monate altes Fohlen aus dem Stall <strong>der</strong> Gäste aus Österreich wird im<br />

Springstadion des CHIO-Geländes von Österreichs Bundesministerin für Gesundheit<br />

und Frauen, Maria Rauch-Kallat, und Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden auf den<br />

Namen „<strong>Aachen</strong>er Printe“ getauft. Die junge Noriker-Stute wird jetzt liebevoll<br />

„Printchen“ gerufen.<br />

27. 08. -<br />

03. 09.<br />

Im Rahmen einer Festwoche wird das 25-jährige Bestehen <strong>der</strong> Öffentlichen<br />

Bibliothek gefeiert. Nachdem sich die <strong>Stadt</strong>bibliothek und <strong>Stadt</strong>bücherei 1977 zur<br />

Öffentlichen Bibliothek <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> zusammengeschlossen hatten, bekamen<br />

sie 1980 zu dem neuen Namen auch einen neuen Standort - und zwar in <strong>der</strong><br />

Couvenstraße. In den 25 Jahren wurden dort fast 19 Millionen Titel ausgeliehen. Die<br />

Auswahl reicht von <strong>der</strong> Erwachsenen- o<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>literatur, über Musik o<strong>der</strong> Videos<br />

<strong>bis</strong> hin zu CD-Roms o<strong>der</strong> DVDs.<br />

28. Der Schwede Jan Brink gewinnt überraschend als erster Reiter seit 1984 den<br />

„Großen Dressurpreis von <strong>Aachen</strong>“. Der EM-Vierte setzt sich mit Briar auch in <strong>der</strong><br />

Kür durch und siegt in <strong>der</strong> Gesamtwertung von drei Teilprüfungen. Die eigentliche<br />

Favoritin und Titelverteidigerin Anky van Grunsven aus den Nie<strong>der</strong>landen wird<br />

Zweite.<br />

Springreiterin Meredith Michaels-Beerbaum gewinnt zum ersten Mal den „Großen<br />

Preis von <strong>Aachen</strong>“. Der Wettbewerb ist mit 255 646 Euro dotiert. Beim Höhepunkt<br />

des CHIO reitet die gebürtige 35-jährige Kalifornierin mit Wohnsitz in Thedinghausen<br />

den Parcours auf ihrem Top-Pferd Shutterfly fehlerlos in 41,31 Sekunden. Michaels-<br />

Beerbaum feiert damit vier Wochen nach dem Mannschafts-Erfolg bei <strong>der</strong> EM einen<br />

weiteren großen Erfolg.<br />

Hans Peter Simons, Vater <strong>der</strong> Mannschafts-Olympiasiegerin von Sydney, Alexandra<br />

Simons-de Rid<strong>der</strong>, erhält die Auszeichnung, die die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> alljährlich an eine<br />

Persönlichkeit vergibt, die sich in beson<strong>der</strong>er Weise um das Reitturnier verdient<br />

gemacht hat. In <strong>der</strong> Begründung heißt es, dass Simons sich mit großem<br />

persönlichen und zeitlichen Aufwand für die Neugestaltung des Turniergeländes in<br />

<strong>der</strong> Soers engagiere. Außerdem unterstütze seine Firma bereits seit 1982 den CHIO<br />

<strong>Aachen</strong> in großzügiger Weise. 2004 erhielt <strong>der</strong> Journalist und Stadionsprecher<br />

Hans-Heinrich Isenbart die Auszeichnung. Früherer Träger <strong>der</strong> seit 1995 verliehenen<br />

Auszeichnung waren unter an<strong>der</strong>em Helmut Werner, Konsul Hugo Cadenbach und<br />

Dieter Graf Landsberg-Velen.<br />

Mit einem Besucherrekord geht <strong>der</strong> diesjährige CHIO zu Ende. Insgesamt kommen<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!